Emanuele Soavi Incompany «blu blu blu»
1720 kehrt Johann Sebastian Bach nach dreimonatiger Abwesenheit nach Köthen zurück – und Maria Barbara, mit der er 13 Jahre lang verheiratet war, ist «todt und begraben». Im gleichen Jahr entsteht sein berühmter «Chaconne»-Satz in der «Partita 2 für Violine solo», eigentlich eine Tanzmusik, aber nun: eine Totenfeier? So jedenfalls eine populäre These der Musikwissenschaft. Etwa weil in der «Chaconne» Zitate aus Erlösungsund Endlichkeitsliturgien versteckt sind.
Auch heute noch ist die Komposition ein lockendes Mysterium für Musiker*innen wie Choreograf*innen: Anne Teresa De Keersmaeker hat sie mit Boris Charmatz unter dem Titel «Partita 2» (tanz 6/13) getanzt. Und jetzt interpretiert sie der aus dem katholischen Italien kommende Emanuele Soavi unter dem Titel «Atlas 3 – Blu Blu Blu». Und damit ein Choreograf, der sich häufiger mit christlichen Ideen auseinandergesetzt hat.
Links: die Geigerin Nadja Zwiener, die Barockvioline unterm Kinn, bereit zum Duett oder eher «Duell» mit Elektronik-Komponist Johannes Malfatti, der rechts am Mischpult steht. Er wird ihr Spiel multiplizieren, zerlegen, mit Hall zerdehnen, durch Fade-outs verschwinden lassen, seinen Zeitfluss aufheben – als wäre ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2022
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Nicole Strecker
Zu Beginn schlägt laut eine Tür zu. Um häusliche Gewalt geht es in Eva Baumanns «Schattenkind», und die findet für Außenstehende meist nicht wahrnehmbar statt. Wie fühlt es sich an, wenn man als Kind den Übergriffen der eigenen Mutter ausgesetzt ist? Bei der Premiere im Stuttgarter Theaterhaus zwingt die Tänzerchoreografin, wie sich Eva Baumann bezeichnet, unseren...
Londons Tanzhaus Sadler’s Wells im Stadtteil Islington muss schon lange aus allen Nähten platzen: Residenzkünstler*innen und -kompanien, dazu pausenlos Vorstellungen, Gastspiele aus dem Vereinigten Königreich und der ganzen Welt – okay, auch wenn es sich gerade aus pandemischen Gründen anders verhält, schaut man in eine verheißungsvolle Zukunft. 2023 will das...
Sie kennen das Haus aus dem Effeff. Gleiches gilt umgekehrt: Man geht keine zwei Schritte, ohne dass es aus irgendeiner Ecke «Oh Victoria!» schallt. Oder «Menschenskind – Julian!». Dabei ist es gut zwanzig Jahre her, dass sich Victoria Lahiguera und Julian Tonev von der Berliner Staatsoper verabschiedet und ihr eigenes Tanzstudio gegründet haben. An einem trüben...