Ekstase
Ziya Azazi, Sie sind Sufi, Sie tanzen als Derwisch. Was spüren Sie beim Tanzen? Ist es für Sie ein ekstatischer Akt?
Ja. Mit meinem Körper und Geist bin ich am Zenit und fragil zugleich. Du hast das Gefühl, es geschieht mit dir was. Du bist so offen und aufnahmefähig, dass du dir alles erlaubst, es gibt keine Kontrolle. Man ist hungrig und satt, die Augen tränen und auf dem Gesicht spielt ein Lächeln. In solchen Momenten ist das Menschsein zu wenig. Die Übung für Ekstase und Trance heißt: Repetition. Im Sufismus ist es das Drehen. Es ist die Basis der Trance.
Diese Wiederholung ist es, die den Zustand von Trance oder Ekstase hervorruft.
Sie kommen aus dem Orient, der Türkei, leben in Wien und reisen mit Ihrem Tanz über den ganzen Globus. Was inspiriert Sie?
Ein Kuss, ein Glas Wein, eine Stadt, ein Strand. Inspiration ist überall. Der Koran sagt, bzw. ich interpretiere ihn so, dass Gott überall ist und uns immer wieder anblickt. Das sind die Momente, in denen meine Inspiration passiert. Dann gibt es eine Welle im Kopf und ich denke: «Wow, my god!».
Sie touren mit zwei Projekten, «Work In Progress I + II» und «Derwisch In Progress». In beiden drehen Sie sich. Wo ist der Unterschied?
« ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ganz Zagreb ist ein Wohnzimmer
Kein unbedachter Winkel, der nicht möbliert ist mit Schirmen und Sesseln, Theken und Tischen. Jede Straße rund um den Hauptplatz Jelacic ist besiedelt von Cafés voll gewaltigem Geplauder. Jeder kennt jeden. Ein Steinwurf entfernt, in der Ilica 10, entsteht gerade das erste kroatische Tanzhaus, das die Architektengruppe 3LHD im Kino...
Als ein «Rätsel des Entfliehens» hat Tatjana Gsovsky einmal den Ballettschuh bezeichnet und über die «kleinstmögliche Berührung mit der Erde», die «flüchtigste Spur» die Leichtigkeit ihres Seins wiederentdeckt. Angela Reinhardt, viele Jahre über Protagonistin der Komischen Oper Berlin, sieht das als Praktikerin vergleichsweise prosaisch. Obwohl von der «schwebenden...
Irgendwas muss gewaltig schief gelaufen sein. Angekündigt war «ein Abend mit fünf Kölner ‹contributors›, Künstlern, die einer Marionette helfen zu verstehen, dass die Welt nicht so ist, wie sie scheint». Das Stück sollte «aus fünf eigenständigen Etüden, Miniatur-Balletten, bestehen, die sich zu einem sechsten, dem Ganzen, zusammenfügen». Das hätten wir gern...