Ekstase
Trance und Ekstase sind für uns Kontrollverluste. Für Burkhard Gladigow in seinem soeben erschienenen Buch «Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft» (Kohlhammer) ist Trance eine Besessenheit von außen. Ekstase dagegen ein Heraustreten nach außen. In Trance gerät man etwa durch einen Dämon.
Dieser Wahn mag noch an eine überwundene Form archaischer Religiosität erinnern. Aber er bleibt bloßer Wahn, wenn etwa der haitianische Voodoo-Kult im Westen nur diffamiert wird. Denn wer außer sich ist, gerät außer Kontrolle.
Und was in westlicher Vorstellung außer Kontrolle gerät, muss per se katastrophisch sein.
So unterscheidet auch Mary Douglas in «Ritual, Tabu und Körpersymbolik» (Fischer 1974) in zwei gesellschaftliche Modelle: Gesellschaften der rituellen Praxis (etwa der Katholizismus) verfügen ihr zufolge über eine hohe Bewusstseinskontrolle und eine große Differenzierung in der symbolischen Vergegenwärtigung der transzendenten Ordnung. Den Kulturen der Trance hingegen gesteht sie einen äußerst informellen Charakter zu. Umso schwächer eine Gesellschaft strukturiert ist, um so schneller werde von ihr die Trance als religiöse Ausdrucksform respektiert.
Gabriele Brandstetter hat in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als ein «Rätsel des Entfliehens» hat Tatjana Gsovsky einmal den Ballettschuh bezeichnet und über die «kleinstmögliche Berührung mit der Erde», die «flüchtigste Spur» die Leichtigkeit ihres Seins wiederentdeckt. Angela Reinhardt, viele Jahre über Protagonistin der Komischen Oper Berlin, sieht das als Praktikerin vergleichsweise prosaisch. Obwohl von der «schwebenden...
Noch im Juni hat er beim Pascal Rioult Dance Theatre unterrichtet, da war Alfredo Corvino schon 89. Nur wenige Monate zuvor nahm der Unruheständler Abschied vom Tanztheater Wuppertal, dem er als Ballettmeister viele Jahre angehörte: ein Pädagoge alten Schlags und ein Künstler, den das New Jersey Dance Theater Ensemble noch im Mai als «Visionary for Excellence in...
Kassandra sieht im Spiegel der fußhoch gefluteten Orchesterwanne Menschenleben. Im Palast hinter ihr verzehren sich Klytaimnestra und Aigisthos in erotischen Hebungen. Priesterinnen breiten dem heimkehrenden Agamemnon rote Kleidchen unter die Füße – blutige Erinnerung an die Opferung seiner Tochter. Sanft trägt der Feldherr seine Trophäe Kassandra herein, das Volk...