duisburg: avi kaiser, sergio antonino «carré 18»
So viel Quadrat war nie: Vier Zuschauerreihen umsäumen eine wiederum quadratische Tanzfläche, in deren Mitte akkurat übereinander gestapelte Bücher ein Quadrat bilden. Am Ende wird dem Kaiser Antonino Dance Ensemble die Quadratur des Bühnenquadrats gelingen: Sie spannen, mit Hilfe der Zuschauer, Seile diagonal durch den Raum zu einem Kubus.
Diese Bühnenarchitektur beleben vier Tänzer im «Carré 18» mit einem Bücherkarree als intellektuellem Zentrum. Für Avi Kaiser und Sergio Antonino formt die Zahl 18 im He-
bräischen das Wort «Leben».
Von der Harmonie der Form ließ sich das Choreografenduo zu einem in sich ruhenden Stück inspirieren. «Architektur ist ein wunderbarer Partner für die Tanzkunst», sagt Kaiser. In einem Wechsel aus skulpturalen Posen und regelrechten Tanzattacken erobern sich bei der Uraufführung in der Krefelder Fabrik Heeder der Israeli und der Italiener, die selbst auf der Bühne stehen, mit Alessio Attanasio und Gon Biran den Raum – jeder für sich und später auch als Duette und Quartett. Aus einem Nebel von Stimmen dringen einzelne Worte durch wie «metaphysische Positionen» oder dahin-gehauchte, abgehackte Silben des französischen Volkslieds «Sur le pont ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: kalender und kritik, Seite 40
von Bettina Trouwborst
«Was ist das treffende Wort für William Forsythes ‹I don’t believe in outer space›? Schrecklich? Entsetzlich? Einigen wir uns auf abscheulich», schrieb Robert Gottlieb letzten November im «New York Observer». «In welcher Welt lebte John Neumeier, als er 1978 diesen reaktionären, rührseligen Blödsinn schuf? », fragte Claudia La Rocco in der «New York Times»...
santasangre...
...ist Vertreter einer kleinen experimentellen Tanzszene in Italien, als wäre es selbst-verständlich, dass überhaupt eine existiert. Das Kollektiv fand sich in der nicht minder kleinen Performanceszene zusammen und erschließt sich von dort aus nun ein choreografisches Umfeld, indem der Körper des Performers unablässliche Beziehungen eingeht mit Raum,...
impressum / imprint
tanz__Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
__Herausgeber / publisher
Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH
__Redaktion / editorial address
Klaus Kieser, Katja Schneider, Arnd Wesemann (V.i.S.d.P.), Sofie Goblirsch (Assistenz)
Knesebeckstraße 59-61, D-10719 Berlin, redaktion@tanz-zeitschrift.de, www.tanz-zeitschrift.de, Tel...