Düsseldorf: mélanie demers «junkyard/paradise»
Die Leiterin der Kompanie Mayday braucht keine Notsignalraketen, sie hat schon genügend Feuer. Höchst provokativ legt Mélanie Demers, eine der wenigen Exponentinnen des kanadischen Tanztheaters, in «Junkyard/Paradise» Brandherde, die rabiat an allen möglichen Aspekten alltäglicher Gewalt zündeln: Beziehungen, Abwehrhaltungen, auch an der schützenden Ignoranz. Der Choreografin geht es nicht ums politisch korrektere Verhalten in Konfliktmomenten, sondern um die Ursachen von aggressiven Ausbrüchen und lodernder Emotion.
Die Performance ist ziemlich schrill.
Ein Haufen Kostüme wird gewechselt, entsprechend bunt ist das Setting. Rau geht es zu, nie grundlos brutal. Demers' Tänzer, das sind Angie Cheng, Brianna Lombardo, Nicolas Patry und Jacques Poulin-Denis, der auch die Musik komponiert hat, sowie die Choreografin selbst. Mit buchstäblichem Feuereifer wühlen sie wild im Material. Was immer ihnen in die Hände fällt, ruft eine Sauwut bei ihnen hervor. Wobei sie durchaus dosiert auch Worte in den Mund nehmen, deren choreografische Übersetzung von einem tieferen Verständnis von Kadenzen und Modulationen zeugt, etwa, wenn Brianna Lombardo ihr wiederholtes «I don’t care» vom Schreien zum ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August 2012
Rubrik: kalender und kritik, Seite 54
von Philip Szporer
Laure Guilbert,
Sie haben im Jahr 2000 eines der wenigen Standardwerke zum Thema «Tanz im Natio-nalsozialismus» herausgebracht: «Danser avec le IIIe Reich». Ihr Buch war nach sechs Jahren vergriffen, 2011 wurde es neu aufgelegt, mit einem zusätzlichen Kapitel zum Thema NS-Geschichte und -Gedächtnis nach 1945. Warum ist Ihnen die tanzwissenschaftliche...
fotoband_________
dance in the mirror
Nichts als eine Rückenansicht, aber die – oho! Ein weißes Courrèges-Kleid, linkshändig baumelt eine Kelly-Bag, rechts tänzeln drei Pfund Einkaufstüten, und auf dem Kopf schwebt ein heißer Hut: So hat der Fotograf John R. Johnsen vor genau fünfzig Jahren eine unbekannte Schöne in den Straßen Kopenhagens abgelichtet. Das war ein...
Die Weihnachtsfeste des späten 20. Jahrhunderts gehorchten einer dramaturgischen Wiederholungsschleife: erst Bescherung, dann Essen, dann Christmette, dann schlafen, und irgendwann am ersten Feiertag mit jeder Menge Kokosmakronen auf dem Schoß vor dem Fernseher sitzen und zwei Stunden lang in Märchenträumen schwelgen – dank «Nussknacker», «Dornröschen» oder...