Düsseldorf: «b.28»

ballett am rhein «b.28»

Verschwunden sind von den Bühnen die duftig-zarten Tüll-Kreaturen. Verschwunden die lieblichen Dämchen. Geblieben sind nur Dämonen, aggressive Fantasiekreaturen und sinister-sinnliche Vamps. Lauter schwarze Schwäne, ohne ihr puderweißes Pendant. Gerade das Ballett am Rhein ist bekannt für seinen grimmig-rabiaten, sexy Spitzenschuh-Einsatz. Dieses Talent scheint auch Choreograf Hubert Essakow an der Kompanie zu interessieren. Rotschimmernde Körper schälen sich aus dem Dunkel hervor wie glühende Kohlen.

Sie räkeln, rutschen, kriechen als amorpher Menschenklumpen über die Bühne, ihre Körper sind mehr hör- als sichtbar, weil Mikros die Bodengeräusche auffangen. «Tenebre», also «Finsternis», heißt die atmosphärisch faszinierende Choreografie des gebürtigen Südafrikaners, der beim Royal Ballet London und der Rambert Dance Company tanzte. Titelgemäß bleibt alles im Obskur-Schemenhaften. Frauen auf Spitzenschuhen, die Männer in irritierend femininen Trikots. Sie zeigen sich mit stets minikurzen und lustschmerz-gespreizten Bewegungssequenzen, ehe sie im Schatten, zwischen den Körpern der Kollegen verschwinden. Man hätte davon gern mehr gesehen, doch kaum dringt Licht in die Gemeinschaft, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: kalender und kritik, Seite 36
von Nicole Strecker

Weitere Beiträge
bolschoi babylon

kino und dvd

sommerfilme

Heiße Mädels, heiße Jungs, heiße Rhythmen und das alles in der heißesten Stadt der Welt – da kann ja wohl kassentechnisch nix schiefgehen. Natürlich ist «Street Dance: New York» ein ganz und gar kommerzielles Filmprodukt und das Finale – Wettbewerbsduell zwischen zwei Geige spielenden Superknaben mit je einer Ballerina im Schlepptau – mit...

amsterdam: «transatlantic»

Der Künstlerische Direktor von Het Nationale Ballet, Ted Brandsen, hat ein Händchen dafür, Nachwuchschoreografen zu verpflichten – vor allem solche, die als «heiß« gehandelt werden. Dazu zählt derzeit Justin Peck, resident choreographer des New York City Ballet, der mit «Year of the Rabbit» (2012) beim vierteiligen Abend «Transatlantic» im Rahmen des «Holland...

wien: «speak low if you speak love»

«Speak low if you speak love», empfiehlt das neue Werk von Wim Vandekeybus – und zitiert damit Shakespeares «Viel Lärm um nichts». Bei Vandekeybus bedeutet leise von der Liebe zu sprechen, dass das Gesagte vielleicht Unsinn ist oder zu intim für Gebrüll. Oder «low» meint «niedrig», und die Liebe verweigert jeden Höhenflug. Beim Zuschauen fühlt man sich jedenfalls...