Dieter Blum

Vladimir Malakhov

Der Preis: 1500 Euro. Damit ist es wohl eines der teuersten Ballettbücher aller Zeiten. Ein «Band mit exklusivem Cover in einer handgearbeiteten, mit Buchleinen bezogenen und rotem Pergament ummantelten Kassette», heißt es im Verlagsprospekt, inklusive Skia-Photography-Print, von beiden, Dieter Blum und Vladimir Mala­khov, handsigniert. Die Auflage ist limitiert auf 499 Exemplare.
Das Ganze gibt’s aber auch billiger: 400 Euro kostet das gute Stück als Sammlerausgabe.

Preiswerter ist mit 49,95 Euro nur noch die «Popular Edition», die den Intendanten des Berliner Staatsballetts auf rund 150 Bildern von Seiten zeigt, die dem Zuschauer meist verborgen bleiben. Blum präsentiert den Tanz am liebsten nackt, da büßt selbst ein so grandioser «Geheimnisträger des Tanzes» (wie Malakhov in Klaus Geitels Eloge genannt wird) einen Großteil seiner Aura ein: Aktweise dargestellt, gibt er sich gierigen Blicken preis.
Das tun in dem Buch auch seine Ballerinen Elisa Carrillo Cabrera, Beatrice Knop, Sarah Mestrovic und immer wieder die vielgesichtige Nadja Saidakova. Aber natürlich steht Vladimir Malakhov im Mittelpunkt – im privaten Umfeld, als Performer in Maurice Béjarts «Ring um den Ring» und als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Medien, Seite 60
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tanzforschung

Alle Jahre wieder sorgt die Gesellschaft für Tanzforschung (GTF) für die Publikation eines Sammelbands, im Wesentlichen gespeist aus den jährlichen Tagungen des Vereins. Die neueste Ausgabe, «Tanz, Be⁄wegung & Spiritualität», will, wie Thom Hecht, neben Dagmar Ellen Fischer Herausgeber des Bandes, in der Einleitung schreibt, im «neuen akademischen Feld»...

Forschung

«His pulse builds on a powerful motor drive», sagte George Balanchine mal über Igor Strawinskys Musik. Das hat den Bochumer Herausgeberinnen Monika Woitas und Annette Hartmann gut gefallen. Den Ballets-Russes-Komponisten als Rhythmiker einer echten «Körpermusik» lieben sie, weil er Schluss machte mit dem ephemeren Ballerino. Her mit der «Rhythmusmaschine Körper»!...

Ai Weiwei

Ai Weiwei, sein erstes Ballett

So sorry. Tschuldigung. Diese kostbare Vase aus der chinesischen Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) hat er einfach fallen lassen: Ai Weiwei. Auch nimmt der chinesische Baumeister gern Möbel aus der Ming-Zeit (1368–1644) auseinander und fügt sie zu völlig neuen Kunstgebilden zusammen. Im Moment hängt gerade der Himmel über dem...