Die Lehrerin
Sie sind eine der bedeutendsten Flamenco-Tänzerinnen der Gegenwart, haben aber auch eine umfangreiche Karriere als Lehrerin vorzuweisen. Welche Rolle spielt die Pädagogin Belén Maya in Ihrem Berufsleben? Eine wichtige! Ich habe mit dem Unterrichten und dem Tanzen ungefähr zeitgleich begonnen. Damals studierte ich noch an der Schule des Spanischen Nationalballetts in Madrid. Kurz bevor ich in die Ballettkompanie eintreten sollte, entschied ich mich doch dagegen, weil Flamenco damals im Repertoire keine Rolle spielte. Stattdessen ging ich nach Sevilla.
Als ich dort ankam, merkte ich sofort, dass Flamenco aus Madrid und Flamenco aus Sevilla zwei völlig verschiedene Paar Schuhe sind. In Sevilla tanzte ich zunächst ein Jahr lang als Profi und kehrte dann nach Madrid zurück. Meine Sicht auf den Flamenco hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits gründlich gewandelt: Unter Flamenco verstand ich das, was man in Sevilla tanzte. Also eignete ich mir dieses Material an und begann, es in Madrid zu unterrichten. Doch zurück zu Ihrer Frage: Unterrichten ist eine wunderbare Sache, für den Lernenden wie für den Lehrenden. Ich nehme selbst auch so viel Unterricht, wie ich bekommen kann, denn ich lerne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Praxis, Seite 74
von Justine Bayod Espoz
Warum zeichnen Kinder die Sterne, die Sonne mit gelben Wachsmalstiften? Warum empfinden wir Licht als gelb, den Himmel komplementär als blau? Warum meint das Gelb an unseren Ampeln so widersprüchlich zugleich «Nicht stoppen» und «Nicht fahren»? Gelb ist ein Signal, das Gutes meint. Nirgendwo wirkt diese Farbe so eindrucksvoll wie am Ende der bewohnten Welt.
Markier...
Mit der Aufführung von Strawinskys «Le Sacre du printemps» in Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern und dem Dokumentarfilm «Rhythm is it!» löste der englische Choreograf Royston Maldoom 2003/04 eine Riesenwelle aus: Tanzprojekte mit Schülern aus bildungsfernen Schichten gibt es seither wie Sand am Meer. Qualitativ gute zeitgenössische Tanzaufführungen von...
Während der Ex-Chef neuerdings das Ballett der Mailänder Scala leitet, läuft seine einstige Truppe zu Hochform auf: Das Aterballetto, die längste Zeit von Mauro Bigonzetti profiliert, hat unter der Führung von Cristina Bozzolini nichts an Qualität eingebüßt. Im Gegenteil ist dem Ensemble eine choreografische Vielfalt zugewachsen, die ihm sichtlich gut bekommt.
Das...