Die Hoffnungsträger
sind ein junges weißrussisches Paar, das derzeit am Estnischen Nationalballett mit Hauptpartien betraut wird und dort unter Ballettdirektor Toomas Edur eine rasante künstlerische Entwicklung vollzogen hat. In der Tallinner Kompanie herrscht zwar kein Mangel an hervorragenden Tänzerinnen und Tänzern, doch Shkatula und Klimuk haben sich in Klassikern wie «Manon», «La Bayadère» und jüngst auch in «Schwanensee» als ganz besonderes Duo entpuppt. Als Protagonisten in «La Bayadère» ertanzten sie sich im letzten Dezember auch an Venedigs Teatro La Fenice begeisterte Kritiken.
Die vorläufige Krone jedoch setzten sie ihrer Bühnenpartnerschaft am Premierenabend von Edurs herausragender neuer «Schwanensee»-Produktion auf.
Edur hat Shkatulas Talent augenblicklich erkannt, als das junge Mädchen vor einigen Jahren zu seiner Truppe stieß. Sie besitzt die lange Körperlinie einer Svetlana Zakharova, die lyrischen Qualitäten einer Lopatkina, ist dabei aber vor allem eine hochgespannte, hypersensible Tänzerin, die Selbstzweifel kennt und sich mit überaus selbstkritischer Disziplin vorbereitet – um dann alle Energien für den spektakulären Auftritt zu bündeln, ihre Arabesques scheinbar ins Unendliche zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2016
Rubrik: Die Saison 2015/16, Seite 172
von Mike Dixon
tanz Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber / publisher Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion / editorial office Hartmut Regitz, Dorion Weickmann, Arnd Wesemann, Mitarbeit: Sofie Goblirsch, Marc Staudacher
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin, Tel +49-(0)30-254495-20, Fax -24, redaktion@tanz-zeitschrift.de, www.tanz-zeitschrift.de
Art direction,...
Diese Künstlerin hat den Mut, die Getriebenheit und den Scharfblick, die in Zeiten wie diesen gebraucht werden. Elisabeth Bakambamba Tambwe, geboren 1971 in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa, ist seit 2007 Wienerin. Bis vor fünfzig Jahren hieß Kinshasa nach dem belgischen König Leopold II. noch Léopoldville. Der Herrscher hatte sich seinen «Freistaat Kongo»...
Dem Tanz haftet – vielleicht wie keiner anderen Kunstform – der Nimbus einer universellen Sprache an. Grenzüberschreitend soll er die Menschheit verbinden und – so die Mission des Welttanztages der UNESCO – zum Weltfrieden führen. Der 29. April dient alljährlich dazu, «alle Formen des Tanzes an diesem Tag zu vereinen, den Tanz zu feiern, seine Globalität...