Dessau und Mainz: «Das Bildnis des Dorian Gray»
Dessau und Mainz: «Das Bildnis des Dorian Gray» von … Tomasz Kajdański
Dieses tapfere Ensemble hat zwar Sparrunde um Sparrunde überlebt, ist allerdings auf nur noch acht Mitglieder geschrumpft. Direktor Tomasz Kajdański hält dennoch unbeirrt daran fest, dem Publikum große Geschichten zu erzählen – im Bedarfsfall eben mit ein paar Gasttänzern, die das Personaltableau komplettieren. So funktioniert nun auch Kajdańskis Adaption- von Oscar Wildes «Das Bildnis des Dorian Gray».
Toller Stoff, im Anhaltischen Theater Dessau allerdings etwas zu schnell heruntergespielt. Die Choreografie nimmt sich wenig Zeit, um die Figuren zu entwickeln und jeder ein Gesicht zu geben. Dafür sind Kostüme und Perücken zuständig, die im Fall der Damen nicht sonderlich vorteilhaft ausfallen. So wird zwar das Wesentliche der Story sichtbar – hier das alternde Bild, dort der ewig taufrische Narziss. Aber die Beziehungen, die dieser Dorian Gray (Vincent Tapia) eingeht (oder gerade nicht eingeht), sind von recht ähnlicher Machart und nicht allzu vielfarbig gestaltet. Gleichwohl stürzen sich die Tänzer mit wundervoller Energie in den Abend, zu dessen Gelingen Jens Hübners Bühnenbild und die Videoprojektionen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2018
Rubrik: Kritik 5/18, Seite 41
von Dorion Weickmann / Natali Kurth
Ausstellung: Charles Atlas
Das letzte Wiedersehen mit diesem Pionier der Videokunst bescherte uns vergangenen Sommer der Brite Michael Clark. In dessen Choreografie «to a simple rock ‘n’ roll...song» lief ein ziemlich psychedelisches Video, «Painting by Numbers» von Charles Atlas. Dazu gab›s Patty Smith, eine Menge Tänzer in kurioser Schräglage und das...
Nach einer Viertelstunde ist erst mal Schluss. Eine freundliche Stimme wünscht jenen Zuschauern, die jetzt gehen möchten, einen angenehmen Heimweg. All jene aber, «die den gesamten Abend gebucht haben», können im Saal einen «aktuellen Kommentar zur Lage der Nation» hören – gesprochen, geseufzt oder geflüstert von keinem Geringeren als Joseph Beuys. Dessen «Ja, ja,...
Für die Künste war und ist es immer dann einfach, sich aus der Politik und gesellschaftlichen Umwälzungen herauszuhalten, wenn die Künstler stillhalten. Das gilt besonders für das Ballett, die eskapistische Kunst schlechthin, die bis zum 19. Jahrhundert nur als Zerstreuung zwischen allem szenisch Gewichtigen diente. Es gilt aber auch insgesamt für den Tanz als mal...