Der Schwanensee

Wie lässt sich heute der Klassiker aller Ballettklassiker noch interpretieren? Was hat er den Choreografen der Gegenwart zu sagen? Hartmut Regitz sah die Neufassungen in Dresden, Helsinki und Karlsruhe.

Schwer zu sagen, was Choreografen immer wieder dazu treibt, sich mit «Schwanensee» zu beschäftigen.

Ist es der Mythos, der die Menschwerdung als Metamorphose erklärt? Ist es die Geschichte eines Stücks, das am Anfang zum Scheitern verurteilt schien? Ist es die Musik Tschaikowskys, die dem Ballett eine sinfonische Größenordnung erlaubt, die es zuvor nicht besessen hat? Oder ist es doch wieder nur der durchschlagende Erfolg eines eskapistischen Sujets, das selbst dann noch seine zufriedenen Zuschauer findet, wenn die beteiligten Tänzer lahmen? An Versuchen, seine Wirkungskraft zu erklären, hat es nicht gefehlt. Dennoch ist nie so recht klar, was die Künstler an einem «Schwanensee» finden, den alle für so meisterlich halten, bei dem aber jeder Bearbeiter den Ehrgeiz entwickelt, das Werk noch logischer, vielschichtiger oder tiefgründiger erscheinen zu lassen als die Versionen zuvor.

Ein Beispiel: Noch während der Ouvertüre öffnet sich in Helsinki der Vorhang und gibt den Blick frei auf eine beschneite Waldlichtung, die von Caspar David Friedrich stammen könnte. Tatsächlich hat Friedrich einen «Klosterfriedhof im Schnee» um 1819 ins Bild gebannt, auf dem sich offenbar auch das Grab von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2010
Rubrik: Repertoire, Seite 26
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zwillinge

Jirí und Otto Bubenícek sind die Zwillinge des Balletts schlechthin. John Neumeier holte sie 1993 von Prag nach Hamburg. Dreizehn Jahre später versuchten sie es mit getrennten Wegen. Jirí wechselte ans Dresdner SemperOper Ballett, Otto blieb. Jetzt tanzt er den «Orpheus» von John Neumeier. Er sollte die Zweitbesetzung sein. Als sich der Weltstar Roberto Bolle...

Martin Zimmermann, Dimitri de Perrot: «Chouf ouchouf»

Was stellen zwei Schweizer und zwölf Marokkaner auf die Beine, wenn sie sich nur mit Händen und Füßen verständigen können? Sie machen Zirkus. Obwohl die beiden Regisseure das nicht gern hören. Martin Zimmermann und Dimitri de Perrot choreografierten in Tanger zum ersten Mal ein Stück, in dem sie nicht selbst auf der Bühne stehen. Sonst spielen sie lieber selbst...

Sankai Juku

Jeder Künstler kehrt irgendwann zurück zu seinen Wurzeln. Jahre-, jahrzehntelang produziert man für den Publikumsgeschmack oder den der Förderer und öffentlichen Geldgeber. Man bestätigt Erwartungen, die man selbst geschürt hat. Hinterfragt auch nicht mehr plakative Pauschalurteile, sondern reproduziert sie geflissentlich. Never change a winning style? Aber...