der lehrer
Sie unterrichten Lindy Hop. Das klingt fast wie Hip-Hop. Was ist denn Lindy Hop?
Lindy Hop ist ein amerikanischer Modetanz der Dreißiger. Er ist in Deutschland noch wenig bekannt, erlebt jedoch gerade eine Renaissance.
Wie kamen Sie zu Lindy Hop?
Eine Bekannte, deren Eltern Lindy Hop tanzten, hat mich zu einer Tanzstunde mitgenommen; das war im Herbst 2004. Die Bekannte hat bald aufgehört, ich bin dabeigeblieben und habe bei diesem Kurs meine jetzige Tanzpartnerin Talea Glaw kennengelernt, mit der ich heute auch unterrichte.
Was fasziniert Sie an Lindy Hop?
Das Schöne an dem Tanz ist, dass alles sehr locker ist. Im Gegensatz zu den Standardtänzen, bei denen es primär um Haltung geht, um die perfekte Ausführung der Schrittkombinationen, ist Lindy Hop sehr frei und fröhlich. Man tanzt Lindy Hop, um zusammen Spaß zu haben.
Was kennzeichnet den Lindy Hop?
Es gibt eine Grundfigur, den «Swing-out», den jeder Lindy-Hop-Tänzer beherrscht. Daneben gibt es den sogenannten Charleston-Teil, bei dem mehr mit Kicks gearbeitet wird, und einen Lindy-Hop-Charleston-Schritt sollte eigentlich auch jeder können. Jeder Schritt ist im Lindy Hop geführt, was sehr viel Raum zum Improvisieren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Horst Kløver
«Wenn du an etwas arbeitest – an irgendetwas –, dann willst du es verstehen. Du musst es sehen, aufnehmen und alles darüber lenen». Das war die Philosophie von «Papa Flash», dem Erfinder des Kamerablitzlichts, Harald E. Edgerton. Blitze als Stroboskope in Reihe zu schalten, um damit Tänzer zu fotografieren, das machte Gjon Mili in den Dreißigern in...
Da ist sie wieder, in alter Größe und auf den Spuren des totalen Spektakels: Ariane Mnouchkine. Ganz offensichtlich will sie zeigen, dass die große Direktorin des revolutionären Theaters in Frankreich noch längst nicht mundtot ist, und dreht ausgerechnet einen Stummfilm. Mnouchkines neues Stück «Les naufragés du Fol Espoir» ist das Making-of eines Films aus der...
Für ihn ist «La Péri» die Nummer eins – darum steht Friedrich Burgmüllers Ballettouvertüre am Anfang der CD «My Favourite Ballet Music» (Deag Music), die ein paar Lieblingstitel des Berliner Ballettintendanten vereint. Neues ist nicht dabei, Zeitgenössisches schon gar nicht. Aber die «sehr persönliche Auswahl» lässt immerhin den Geschmack erkennen, mit dem die...