Der Kultur-Obama

Münchens neuer Kulturreferent setzt gleich auf die Szene und auf ein paar Wahrheiten von morgen. Mit Geld von heute

Der Mann ist ein Roter und kein Schwarzer: In diesem Fall meint das nicht seine Hautfarbe, sondern die Parteizugehörigkeit. Aber man kann Hans-Georg Küppers dennoch guten Gewissens einen Kultur-Obama nennen, der in noch nicht einmal zwei Jahren als Münchner Kulturreferent konsequent kittet, flickt, re- und neu konstruiert, was seine Vorgängerin Lydia Hartl in sechs Jahren an die Wand gefahren hat.

Zerstören, sagte sie. Aufbauen, kontert er.


Zudem hat der Mann ein beneidenswertes Naturell, bleibt auffällig ruhig, wenn man ihn mit dem jüngst konstatierten Defizit von 180 Millionen Euro im Stadtsäckel konfrontiert. «Dass man mit defizitären Haushalten umgehen muss, ist für mich keine Überraschung. Wir werden, da wir auch eine Gesamtverantwortung für die Stadt haben, nicht ungeschoren davonkommen», sagt er kühl. Die Lasten in möglichst kleinen Portionen an die Künstler weiterzugeben, die das Geld brauchen, das ist sein Plan. Und: Was im Kultur-ausschuss beschlossen ist, setzt er in die Tat um. Er will eine funktionierende Infrastruktur für die freie Szene und für den Tanz mit einem überarbeiteten Fördermodell. Er hat der Münchner freien Szene insgesamt 600 000 Euro zugeschustert, davon ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2009
Rubrik: Das liebe Geld, Seite 22
von Eva-Elisabeth Fischer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mit den besten Empfehlungen: Wo Nijinsky und die Ballets Russes

Monte Carlo

«Étonnez-moi», soll Sergei Diaghilev zu Jean Cocteau gesagt haben. Unter diesem Titel gibt es nicht nur im Neuen Nationalmuseum von Monaco, in den Räumen der Villa Sauber und im Sporting d’Hiver, eine Ausstellung zum Thema «Serge Diaghilew et les Ballets Russes». Jean-Christophe Maillot, Direktor der Ballets de Monte-Carlo, scheint selbst mit seinem...

Das Bild und seine Geschichte

Ein Haus ist mächtig. Wie mächtig, zeigte jetzt das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel. Zehn Jahre lang hat es der Architekt David Chipperfield geflickt. Im Herbst soll es aufgefüllt werden mit der Sammelwut unserer Vorfahren, die ihr Griechenland mit der Schaufel suchten und im von Napoleon eroberten Ägypten nach einer...

Vaslav Nijinsky

In der Nationalbibliothek von Paris suche ich Bildmaterial für eine Veröffentlichung über die Ballets Russes. Aus einer Plastikhülle nehme ich eine Fotografie von Vaslav Nijinsky, die den Tänzer im Kostüm von «Le Spectre de la rose» zeigt. Auf seinem Haupt befindet sich die berühmte mit Rosenblättern übersäte, von Léon Bakst erfundene Kopfbedeckung. Dieses Foto –...