Der Junge: Malakhov

Vladimir Malakhov wird schon wieder in einem Prachtband geehrt

«Er ist einmalig», meint der ehemalige Ballettmeister und Direktor der John Cranko-Schule, Alex Ursuliak: «Er hat einen Sprung – wie Juri Solowjew einst. Er hat Beine wie kein anderer, beinahe weiblich schön. Er hat einen unglaublich geschmeidigen Körper, noch ganz jung in seiner Form, und ein Gesicht mit dem gewissen Etwas, so wie man es von Vaslav Nijinsky kennt: Asiatisches, Slawisches: fast etwas Faunisches.» Der Mann weiß, wo­von er spricht.

Wenn Vladimir Malakhov im Ballettsaal «Dornröschen» probt, wenn er sich Schritt um Schritt in seine Prinzenrolle vertieft, begreift man als Zuschauer sofort, was an ihm ungewöhnlich scheint. Vladimir Malakhov bewegt sich mit absoluter Natürlichkeit, und doch ist alles an ihm Kunst: sein Spann, sein Fuß, seine Linie, sein Ausdruck. Der Sohn einer Kunstturnerin fing bereits mit vier Jahren in einem Kulturhaus damit an, gegen seine Weichheit anzukämpfen. «Gelenkig wie eine Puppe» (Malakhov über Malakhov), verfeinerte er seine Kunst ein paar Jahre später unter Pjotr Pestov am Choreografischen Institut Moskau bis zur Perfektion. Sein Geheimnis? Vladimir Malakhov: «Im Ballett gibt es niemanden, den ich nachahmen würde. Eher ist Maria Callas ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: Celebrities, Seite 14
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Staubt gar nicht

Tanzend hat sich Mozart fünfjährig erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, im Ballett zu einem lateinischen Ordensdrama, das auf der Bühne des Salzburger Universitätstheaters im September 1761 aufgeführt wurde. Der Tanz sollte Mozart bis in das letzte Lebensjahr begleiten, weil er seit 1787 als kaiserlicher «Hofkammerkompositeur» für die Tanzmusik der Hofbälle...

theater_blick_körper_maschinen

Ssssssss. Rtschschhhh. Leise, fast unhörbar hohe Töne sirren durch den Raum. Die Luft flirrt und vibriert. Irgendwo auf der dunklen Bühne, von der ein schwarzer Teppich wie ein schmales Band zur Rampe auf die Zuschauer zuläuft, bricht etwas auseinander, reißt etwas ab, dehnt sich etwas knarzend aus. Ritsch. Ein kleiner Kran dreht sich wie der Arm einer Krake durch...

André Gingras: «nel foco che gli affina»

Wie­so kommt ein kanadischer Choreograf nach Nürnberg, in die deutsche Stadt, in der man, wenn man kann, am behaglichsten lebt? Will er uns Dantes Purgatorium, will er das Fegefeuer zeigen? In der Spielzeughauptstadt, Lebkuchen- und Christkindlmetropole, der süffigsten Wein- und Bierschwemme Deutschlands? Für André Gingras, der mit seinem zierlichen Vollbart wirkt...