Der Faun

ist schwul! Olivier Dubois und Raimund Hoghe deckten es auf, in Avignon und Montpellier, während eines Wochenendes.

Tanz - Logo

Ein Faun kommt dieser Tage selten allein. Acht Jahre ist es her, dass eine bunte, illustre Truppe um Boris Charmatz für das Quatuor Albrecht Knust in «... d’un Faune (éclats)» das Stück aus dem Blickwinkel des Interpreten rekonstruierte. Es war ein Anstoß für die zeitgenössische Szene, sich verstärkt mit Nijinskys revolutionärem Werk auseinanderzusetzen. Im 21. Jahrhundert hat sich der Faun nun zu einem geselligen Wesen entwickelt, das sich kreuzt und mutiert und einen historischen Faden dort aufnimmt, wo man es kaum erwartet hatte: bei Nijinskys Homosexualität.

Im Juli 2008 folgte binnen eines Wochenendes der nächste Höhepunkt. Auch Raimund Hoghe komplettierte bei Montpellier Danse nachträglich den Titel des Knust-Quartetts. «L’Après-midi» heißt sein Solo für Emmanuel Eggermont. Olivier Dubois eröffnete unterdessen in Avignon die Reihe der choreografischen Beiträge mit «Faune(s)».

Es reicht eben nicht mehr, Nijinskys Original zu rekonstruieren und sich vor
Rudolf von Laban für dessen Notation zu verbeugen. Der 1912 so revolutionäre Quickie dient heute als Sprungbrett und Inspiration. Kein Hauch des Skandalösen umgibt mehr die erotischen Anspielungen Nijinskys, die Kostüme von Léon ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2008
Rubrik: Premiere, Seite 66
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Hintern

Öffnungen, dringend gesucht! In welche Richtung lässt sich der Tanz heute entwickeln? Da wird so viel zurückgeblickt, rekonstruiert oder in sich hi-neingeschaut. Was spielt sich in mir ab? Was spüre ich? Fragen, die nur die Tänzer selbst beantworten können. Wie auch ließe sich die Antwort, falls gefunden, dem Zuschauer vermitteln? Das Körperinnere des Tänzers...

Tänzer in Teilen

Die Liebesgedichte aus dem Mittelalter waren Gesänge vor dem Fenster der Angebeteten. Die Jungs priesen den Körper der Bewunderten von Kopf bis Fuß. Immer schön der Reihe nach. Von ihrem glänzenden Haar zum lieblichen Gesicht, und Stück für Stück immer weiter hinab, den makellosen Körper entlang bis zum zierlichen Fuß. In der orientalischen Dichtung erscheint der...

...und Haar

Vermessen

Was misst das Kind vom Scheitel bis zur Sohle? Die Füße gerade, Fersen an die Wand, die Haare platt. Vom Scheitel? Größe wird immer ab der Sohle gerechnet. Von unten. Denn oben ist Krise: Haare sind nicht mitzurechnen. Die Lockenhöhe, der Widerspenst aus Haupthaar, der krönchenhaft geknotete Zopfbelag. Nichts da. Die Größe eines Menschen markiert die...