Der direkte Weg zu tanz – Vorschau auf kommende Ausgaben
im februar: dance crazy______
Hollywood, die 1940er-Jahre. An der Westküste blüht die Filmindustrie, an der Ostküste boomt der Broadway. Musicalfilme hier, Tanzentertainment dort – und Gentleman Fred Astaire steppte immer vorneweg. Aber wer kennt noch Hermes Pan, seinen Choreografen? Und wie haben die beiden und ihre Kollegen es geschafft, den Tanz derart salonfähig zu machen? Gene Kelly gelang es 1956 sogar, mit «Invitation to the Dance» die Vorherrschaft des gesprochenen Wortes auf der Leinwand durch reine Bewegungskunst abzulösen.
Steckt in dieser Geschichte auch ein Lehrstück für heute?
im märz: nanine linning_____
weckt in Heidelberg die Tanzsparte auf, die seit 2004 eine unglückliche Fernbeziehung mit Freiburg unterhalten hat. Der neue Intendant Holger Schultze brachte aus Osnabrück die Holländerin mit. «Zero» heißt die erste Premiere der bekennenden «Tanzunternehmerin». Als Nächstes will die Dance Company Nanine Linning/Theater Heidelberg gemeinsam mit der alteingesessenen freien Kompanie Unterwegs-Theater ein Tanzproduktionszentrum eröffnen und alle zwei Jahre ein Tanzfestival am Neckar ausrichten.
______ der direkte weg zu tanz
Für alle, die Artikel kommentieren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2013
Rubrik: service, Seite 80
von
tanz__Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
__Herausgeber
Friedrich Berlin Verlag
__Redaktion
Hartmut Regitz, Arnd Wesemann
Mitarbeit: Dorion Weickmann,
Sofie Goblirsch, Marc Staudacher,
Franziska Buhre
Knesebeckstraße 59-61, D–10719 Berlin
redaktion@tanz-zeitschrift.de
www.tanz-zeitschrift.de
Tel +49-(0)30-254495-20, Fax -24
__Grafik & Bildredaktion
Marina...
Vor drei Jahrzehnten, als der zeitgenössische Tanz langsam seinen Platz in der Kunstlandschaft eroberte, hatte der Fotograf, Schauspieler und Musiker Charles Picq bereits die Idee, Choreografien auf Video festzuhalten. Der Autodidakt verfeinerte seine Filmtechnik immer mehr, aus dem Pionier wurde ein Spezialist. Statt sich als Künstler zu profilieren, stellte er...
«Made in Love» steht auf dem Etikett des jüngsten Dreier-Abends am Hessischen Staatstheater. Wäre dieser ein Pullover, sähe sein Rumpfteil dank vertracktem Muster super aus, ein Ärmel erschiene kurz und gut, der andere dagegen halblang und verzogen. Diesen fehlerhaften Abschnitt hat Giuseppe Spota geliefert, Tänzer im Ensemble, der inzwischen auch als Choreograf...