Der direkte Weg zu tanz – Vorschau auf kommende Ausgaben

Tanz - Logo

im jahrbuch: the big five_________

John Neumeier, Martin Schläpfer, Jiří Kylián, William Forsythe – vier Männer und die vor fünf Jahren verstorbene Pina Bausch schufen ein Tanzerbe, am dem sich die Nachkommen noch die Zähne ausbeißen werden. Was genau passiert mit dem hinterlassenen Werk? Welches Testament bereiten Künstler zu Lebzeiten vor, damit sie in die lebendigen Annalen des Tanzes eingehen, damit ihr Opus überdauert, nicht verfälscht wird oder in Vergessenheit gerät? Natürlich könnte man sagen: Wie pietätlos, das schon jetzt zu fragen.

Aber stets geht es der Gegenwart auch um die Zukunft ihrer Vergangenheit. Dazu die internationale Kritikerumfrage. Ab 15. August.

 

im oktober: jan martens_______

war die Entdeckung des vergangenen Sommers. Da betörte der flämische Choreograf mit «Victor», ließ einen erwachsenen Tänzer und einen 12-jährigen Jungen etliche Beziehungen ausprobieren: Vater – Sohn, Schüler – Lehrer, Täter – Opfer, ohne dass es eindeutig wurde: War’s nun ein Stück über Kindesmissbrauch? Jetzt ist Jan Martens einer von drei Residenzchoreografen am Düsseldorfer tanzhaus nrw, ein Aufsteiger. Aber wie steigt man auf, nach so einem glücklichen Wurf?

 

______ der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2014
Rubrik: impressum, Seite 104
von

Weitere Beiträge
tanz im museum: gregor jansen

Affinität zum Tanz? «Hab ich nicht. Sie ist selbstverständlich wie die Affinität zum Essen. Bewegung im Raum. Ob man schreitet oder schlurft – das sind doch alles schon tänzerische Sprachweisen.» Gregor Jansen versteht nicht viel von Tanz – sagt er. Dabei ist sein Denken durchaus bewegungsästhetisch geprägt. Ein «heftiger Pogo-Tänzer» sei er gewesen, als...

freigeschaltet

Bequemer geht’s nimmer: Wer irgendwo auf dem Land lebt oder weit weg, kann sich beispielsweise die «Bayadère» des Bayerischen Staatsballetts anschauen, ohne deswegen den Fuß vor die Tür setzen zu müssen. Ein Livestream im Internet macht’s möglich, und zweimal pro Spielzeit hebt sich im Nationaltheater der Vorhang auch für jene, die irgendwo in der Welt vor einem...

boris charmatz

Freundlich, bubenhaft und sehr eloquent – so begegnet einem Monsieur Charmatz, gerade 41 Jahre alt und zum dritten Mal Vater geworden. Unter den zeitgenössischen Choreografen ist er der Utopist und Ermöglicher, jemand, der Glück und Esprit künstlerisch in Bewegung hält und zusammen mit anderen Performern auf ungewohnte Bahnen lenkt. Seine Spielfreude schließt das...