Denkfiguren

Wenn ein Roman zum Ballett werden soll, sind Dramaturgen gefragt. Michael Küster arbeitet am Opernhaus Zürich mit Ballettdirektor Christian Spuck zusammen – und mit einer ganzen Riege junger Choreografen

Tanz - Logo

Im Korridor des sechsten Stocks im Haus Nummer 5 an der Zürcher Kreuzstraße hängen die Druckfahnen fürs nächste «MAG». An der Wand entlang reihen sich Texte und Bilder fürs kommende Magazin des Opernhauses Zürich: ein Interview mit dem Ballettdirektor Christian Spuck über seine neueste Arbeit «Winterreise», ein Interview mit Goyo Montero über sein Stück «Submerge», ein Text über Filipe Portugal und dessen «Echo of Elements», Selbstauskünfte von Louis -Stiens -über seine Choreografie «Wounded», ein Porträt des Tänzers Daniel Mulligan und und und.

Unter Druck

Das Magazin soll in Druck gehen. In zweieinhalb Wochen ist Premiere von Spucks «Winterreise». Wir haben unser Gespräch auf diesen Mittwoch geschoben, damit Michael Küster einen freigeräumten Tisch hat. Zumindest für eine Stunde. Noch aber fehlt sein Interview mit dem Dirigenten Emilio Pomàrico über Hans Zenders Bearbeitung von Schuberts Liederzyklus «Winterreise». Das hat er am Tag davor führen können – jetzt will es transkribiert und festgeschrieben werden. Der Drucktermin wird zum Druck, der auf dem Dramaturgen lastet. Michael Küster ist derlei gewohnt, aber derzeit geht er durch eine besonders hektische Zeit. Er beschreibt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2018
Rubrik: Serie: Hinter den Kulissen, Seite 64
von Lilo Weber

Weitere Beiträge
Ausstellungen 11/18

Windwitches – a living spirit

Manchmal ist es wie verhext. Aber in Deutschland haben die «Vindhäxor», wie die «Windwitches» in ihrer schwedischen Heimat heißen, nie eine Rolle spielen können. Anders in London und New York. Dort war die Dansgruppen, 1977 von Eva Lundqvist gegründet, immer wieder präsent – was insofern kein Zufall ist, als die 1951 geborene...

Kollabiert

Am Freitag, den 12. Oktober, probte in diesem Studio des Espaço do Tempo im portugiesischen Montemor-o-Novo der Choreograf Jefta van Dinther. In der Nacht wütete Sturm «Leslie». Am Samstag brach das Kreuzgewölbe im ehemaligen, über der Stadt gelegenen Kloster ein. Zu Schaden kam niemand. Aber die Ursache, sagt Rui Horta, Gastgeber in einem der schönsten Tanzhäuser...

Colmar, Straßburg: Bruno Bouché, Kurt Jooss «Spectres d’europe»

Die Glühwürmchen knipsen die Lampen an – auch die im eigenen Kopf: Leuchtkäfer gelten in vielen Kulturen als die Seelen der Verstorbenen. Ein schöner Gedanke, dass die Leuchtkäfer in der in Mulhouse uraufgeführten Choreografie «Fireflies» von Bruno Bouché beim Ballet de l’Opéra National du Rhin die Seelen jener Soldaten sein könnten, die in dem an diesem Abend...