David Dawson: «A Million Kisses to My Skin»,«Giselle»

David Dawson: «A Million Kisses to My Skin», «Giselle»

Tanz - Logo

Wann immer sich in der neuen «Giselle» des Dresden SemperOper Ballett etwas Entscheidendes tut, lässt David Dawson Blumen sprechen. Mit Kirschblüten überhäuft Albrecht seine Geliebte im ersten Pas de deux, als wolle er so ihre fragile Schönheit fassen. Blutrote Blätter «beflecken» Giselle auch während der Wahnsinnszene und deuten auf einen frühen Tod. Am Ende des zweiten Akts versinkt sie wie gewohnt im Boden. Was von ihr bleibt: ein Haufen Blütenblätter.


Möglicherweise hat sich die romantische «Giselle» unter dem Einfluss seiner Muse in eine Geschichte wie aus dem heutigen Japan verwandelt. Yumiko Take­shima entwarf für David Dawson nicht nur die leichten, lichten Kostüme, die das Stück so anders erscheinen lassen. Sie verkörpert auch im ersten Handlungsballett des Haus-Choreografen mit feinstem Filigran die titelstiftende Figur und bringt in die Aufführung ganz nebenbei ein Wissen um die Bedeutung von Blumen ein. Kirschblüten, einst ein Symbol der Samurai, stehen für eine Schönheit, die, eben erblüht, bereits im Verfliegen ist. Lilien wiederum finden sich in japanischen Mangas als versteckter Hinweis auf eine Liebesbeziehung zwischen Frauen. Wenn Bathilda, eigentlich Albrecht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2008
Rubrik: Der Kalender, Seite 74
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Rachid Ouramdane «Loin ...»

Unter den wenigen großen Autoren der Performance-Szene unterstreicht einer immer mehr seine persönliche Note. Rachid Ouramdane hinterfragt Identität mit immer philosophischerem Werkzeug. In «Loin ...» (weit, entfernt) blickt er in den Spiegel seiner eigenen Familiengeschichte. Es ist ein Blick in den Abgrund des Schweigens. Zwei dunkle Spiegel liegen auf der Bühne....

Der Faun

Ein Faun kommt dieser Tage selten allein. Acht Jahre ist es her, dass eine bunte, illustre Truppe um Boris Charmatz für das Quatuor Albrecht Knust in «... d’un Faune (éclats)» das Stück aus dem Blickwinkel des Interpreten rekonstruierte. Es war ein Anstoß für die zeitgenössische Szene, sich verstärkt mit Nijinskys revolutionärem Werk auseinanderzusetzen. Im 21....

Der Hals der O.

Dieser Mann verteidigte die wahre Kunst. Seiner Ansicht nach jedenfalls. «Ein erbärmliches Modell», empörte er sich, ein Monster, das «Schatten wie schwarze Schuhwichs-Striche» werfe. Und die Haut erst: nichts als ein schmutziges Etwas!

Der Mann war in guter Gesellschaft. Das Erscheinen der Dame, um die es ging, provozierte einen Skandal. Sie trug nämlich nichts...