Das Konservatorium Wien
Das Konservatorium Wien übersiedelt in ein ehemaliges Ministeriumsgebäude: Ab Herbst werden erstmals die beiden Tanzabteilungen unter einem Dach untergebracht sein: Die Abteilung 11 Pädagogik für Modernen Tanz und die Abteilung 12 Klassisches Ballett/Ballett Modern. Ist erstere nach wie vor im Kern der Chladek-Technik gewidmet, widmet sich die zweite der Vaganova-Technik. Der moderne Ballett-Zweig ist fokussiert auf Techniken wie Graham und Limón. Seit Nikolaus Selimov beiden Abteilungen vorsteht, ist vor allem das Ballett in Bewegung gekommen.
Die Stammpädagogen wurden ergänzt um Leslie Hughes und Hans-Joachim Tappendorff. Gastdozenten wie Esther Balfe (ehemals Tanztheater Wien, nun Forsythe Company), Giorgio Madia oder Georg Blaschke bringen neue Impulse. Die angewandte Theorie wurde mit Andrea Amort gestärkt. Zunehmend werden Studenten in den Abschlussjahren zu eigenem kreativen Arbeiten motiviert, was zuletzt zu zwei Preisen bei einem Choreografie-Wettbewerb in Polen und beim 6. Wiener ÖTR- Wettbewerb für Ballett & Zeitgenössischen Tanz führte. Die jährliche Leistungsschau im Theater Akzent überraschte im zeitgenössischen Ballett-Bereich. Zeigte man vor der Pause ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es war einmal, lang her, Juli 1981 im italienischen Polverigi: Geburtsstunde der europäischen Netzwerker, des Informal European Theatre Meeting (IETM), das sich seit 2005 das «International network for contemporary performing arts» nennt. Bei Wein und Spaghetti beschloss man im Garten der Villa di Polverigi, eine Lobby «für» talentierte Künstler zu gründen, die...
Dmitry Semionov,
lockt Sie Polina Semionova, Ihre Schwester? Oder gibt es einen anderen Grund, weswegen ein Tänzer eine Weltklasse-Kompanie wie das Mariinsky-Ballett in St. Petersburg verlässt, um in Deutschland Karriere zu machen? Sieben Jahre lang habe ich in diesem legendären Theater getanzt. Da kam das Superangebot aus Dresden, sozusagen während der...
In stetem Wandel begriffen scheint das Linzer Landestheater. Nach zeitgenössischem Tanz und neoklassizistischem Ballett hat es sich nun bei moderater Moderne eingependelt. Mit dem Intendanten Rainer Mennicken kamen Jochen Ulrich und ein Ensemble, in dem die Männer deutlich besser sind als sind die Frauen. Die erste Uraufführung, Lorenzaccio nach der Vorlage von...