christina ciupke
Sie hat sich längst einen Namen gemacht mit eigenen Arbeiten, die in unterschiedlichen Kollaborationen entstanden sind. In dem Projekt «undo, redo and repeat» geht sie zusammen mit der jungen Anna Till der Frage nach, wie das Wissen über vergangene Tänze zu uns gelangt. Von all den vom Tanzfonds Erbe geförderten Projekten, die ich gesehen habe, hat mich dieses besonders überzeugt. Ciupke und Till setzen sich gleich mit fünf künstlerischen Positionen auseinander – ein ambitioniertes Unterfangen.
Und sie haben sich Experten gesucht wie die Wigman-Schülerin Irene Sieben oder die Choreografin Reinhild Hoffmann, die bei Kurt Jooss studiert hat. Diese Zeitzeugen haben ihnen – gefiltert durch ihre eigenen Erinnerungen – den Zugang zu den unterschiedlichen Ästhetiken ermöglicht. Ihr sei bewusst geworden, aus wie vielen Einflüssen sie selbst zusammengesetzt sei, so bringt Christina Ciupke ihre Recherche auf den Punkt. Mit dem Projekt wollte sie nie auf Remakes der einbezogenen Stücke von Mary Wigman, Kurt Jooss, Dore Hoyer, Pina Bausch und William Forsythe
hinaus. Vielmehr hat sie mit Till Fragmente erarbeitet, und wie beide diese Mosaiksteine in Beziehung zueinander setzen, ist überaus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 153
von Sandra Luzina
Neben den Werken stil- und modebildender Kollegen wie Wayne McGregor oder Marco Goecke wirken seine minimalistischen Ballette fast ein bisschen verschwindend, manchmal geradezu lakonisch. Aber nicht nur das Stuttgarter Ballett, das bereits drei Stücke bei ihm in Auftrag gegeben hat, setzt auf den Rumänen Edward Clug, der seit elf Jahren das Ballett im slowenischen...
Martin Schläpfer, was war das erste «Erbstück», das Ihnen im Tanz als wesentlich aufgefallen ist?
Als junger Tänzer habe ich immer von solchen «Erbstücken» gehört: «Da kommt jetzt wirklich die große Kunst!» Beim Royal Winnipeg Ballet schlich das so rum, «The Still Point» von Todd Bolender nach irgendeinem Gedicht von T. S. Eliot war so ein Beispiel, da hauchte...
John Neumeier, wie umfangreich ist Ihr gesamtes Werk zurzeit?
Wenn wir von Choreografien sprechen, umfasst mein Werk derzeit 152 Choreografien, hier vor allem größere Handlungsballette, aber auch kürzere Arbeiten. Des Weiteren habe ich für viele meiner Ballette die Kostüme kreiert, das Lichtkonzept entwickelt und die Bühnenbilder entworfen, auch daran habe ich die...