Chance für alle
«Qualität macht stark!» – diesen Satz habe ich mir aus der Broschüre «Zeitgenössischer Tanz als Chance für Kinder und Jugendliche» von Antje Klinge, einer der Autor*innen, geliehen, denn er formuliert in aller Knappheit, was für alle Projektvorhaben von «Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft» zutrifft. Die Initiative zur Gründung des «Bundesverband Tanz in Schulen e. V.» im Jahr 2007 ging von Tanzvermittler*innen im Praxisfeld aus, die Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen in und außerhalb der Schule schon seit vielen Jahren anboten.
Sie trafen sich zu einer ersten Fachtagung «Tanz in Schulen» im Jahr 2005 in Gütersloh. Dabei waren unter anderem Andrea Marton und Simone Schulte-Aladag aus München, Martina Kessel aus Düsseldorf, Katharina Schneeweis und Linda Müller aus Köln, Dieter Heitkamp aus Frankfurt, Ingo Diehl (damals noch Berlin).
Seit Anfang der 2000er-Jahre entstanden im Bereich der kulturellen Bildung bundesweit eine Vielzahl an tanzvermittelnden Projekten, zunächst vor allem verortet an Schulen. An diese Vermittlungsprojekte wurden vermehrt qualitative Ansprüche gestellt. So entwickelten engagierte Mitglieder des damaligen Bundesverbandes in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2022
Rubrik: Tanzpreis, Seite 32
von Claudia Feest
Glückwunsch zum 50-jährigen Bühnenjubiläum. Wie schafft man das, sich die Begeisterung für eine Kunst so lange zu erhalten?
Ich habe in den ganzen Jahren nie das Gefühl gehabt, Flamenco wäre langweilig, oder ich wüsste nicht mehr weiter. Diese Kombination im Flamenco – der Tanz, in dem man sich immer wieder neu erfinden kann, und diese tolle Musik –, das ist etwas...
Göteborg
HAMMER
Wo Ekman draufsteht, ist Ekman drin – heißt hier: Wenn die GöteborgOperansDanskompani eine Kreation von Alexander Ekman aus der Taufe hebt, kann sich das Publikum auf hintersinnige Bilder freuen. «Hammer» entwirft eine Gesellschaftsfantasie mit utopischem Beiklang, will der Choreograf doch vorführen, wie sich ein Hippie-Völkchen in lauter Ego-Blasen...
Wim Vandekeybus erscheint auf der Bühne und beginnt sofort zu erzählen. Von einem Gastspiel seiner noch jungen Kompanie Ultima Vez in einem ehemaligen Gefängnis. Einst war Helena, die Hauptstadt des US-Bundesstaats Montana, ein Brennpunkt des Goldrauschs. Und diese Stadt empfing Ultima Vez beim Gastspiel von «Les porteuses de mauvaises nouvelles» (1989) mit einer...