Cathy Marston: «Wuthering Heights»

London

Kaum ein Leser von Emily Brontës  «Wuthering Heights» widersteht dem Bann, der von Cathy, der zentralen Figur des Romans, ausgeht. Wohl umso mehr, wenn man selber so heißt ... Zufall, dass die Leiterin des Bern:Ballet und die Protagonistin ihres neuen Stücks denselben Vornamen tragen. Cathy Marstons Adaption ist entsprechend überzeugend.
Cathy steht für Leidenschaft, für unmögliche, tragische Liebe, auch für Irrsinn, Krankheit, Hass und Spuk.

Marston flicht diese geballte Ladung Emotion gekonnt ins Ballett, auch wenn ihre «Sturmhöhe» den englischen Klassiker nur ein Kapitel lang spiegeln kann.
Die Handlung hat die gelernte Royal-Ballet-Schülerin auf fünf Charaktere reduziert: Cathy Earnshaw, ihr geliebter Ziehbruder Heathcliff, ihr Bruder Hindley, ihr Ehemann Edgar und dessen Schwester und Heathcliffs Ehefrau Isabella. Marston setzt gezielt auf Verdoppelungen dieser Figuren und bringt zwölf Tänzer auf die Bühne, um Gefühle zu vervielfachen, indem sie etwa gegen Ende des Stücks die spukhaften Verkörperungen der idealen Liebe und des eigenen Ichs der irr tanzenden Cathy gegenüberstellt.
Diese sehr britische «Sturmhöhe» wird getanzt in Jann Messerlis geometrischen, begehbaren Volumen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2009
Rubrik: Kalender, Seite 44
von Anna Hohler

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jochen Roller

Ein Stück über den Holocaust? Ein Stück über «uns», die dritte Generation, die nicht mehr und noch immer betroffen ist von der Wucht einer unbegreiflichen Vergangenheit? Ein Stück über Bilder, die uns beim Aufwachsen begleiteten, Erzählungen und Albträume, die uns unsere Großeltern mitgaben? Der Berg an Fragen, den der Hamburger Choreograf Jochen Roller an sein...

Das Bild und seine Geschichte

Ein Haus ist mächtig. Wie mächtig, zeigte jetzt das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel. Zehn Jahre lang hat es der Architekt David Chipperfield geflickt. Im Herbst soll es aufgefüllt werden mit der Sammelwut unserer Vorfahren, die ihr Griechenland mit der Schaufel suchten und im von Napoleon eroberten Ägypten nach einer...

Der Kultur-Obama

Der Mann ist ein Roter und kein Schwarzer: In diesem Fall meint das nicht seine Hautfarbe, sondern die Parteizugehörigkeit. Aber man kann Hans-Georg Küppers dennoch guten Gewissens einen Kultur-Obama nennen, der in noch nicht einmal zwei Jahren als Münchner Kulturreferent konsequent kittet, flickt, re- und neu konstruiert, was seine Vorgängerin Lydia Hartl in sechs...