Cathy Marston «Hamlet» in Gelsenkirchen

Steckt in Hamlet ein Ödipus? Die attraktive Königin Gertrude posiert auf dem frischen Laken, während ihr der Dänenprinz entgegeneilt, den Degen symbolträchtig in der Hand. Auf dem royalen Lager ringen sie miteinander: Die Mutter hat, kaum ist der Vater unter der Erde, den mutmaßlichen Königsmörder Onkel Claudius geheiratet. Allerdings rast das verzogene Muttersöhnchen nicht vor Rach-, sondern vor Eifersucht. Die britische Choreografin Cathy Marston hat sich auf Shakespeares Tragödie ihren eigenen Reim gemacht.

«Gertrude» müsste ihr Tanzdrama für das Ballett im Revier Gelsenkirchen eigentlich heißen, nicht «Hamlet», denn sie erzählt die Ereignisse am Hof von Helsingör aus der Sicht der Königin.

Das ist erst einmal eine erfrischend neue Perspektive, lässt der Dramentext über die inneren Vorgänge Hamlets doch so viele Deutungen zu, dass T. S. Eliot das Werk als einen «künstlerischen Fehlschlag» bezeichnete: «Wir müssen etwas verstehen, was Shakespeare selbst nicht verstand.» Die Deutschen sahen in Hamlet eine sensible, intellektuelle Gestalt, die Engländer einen protestierenden Moralisten. Nichts von alledem macht Cathy Marston in ihm aus. Bei ihr ist Hamlet schlicht: Sohn – und nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2017
Rubrik: Kalender, Seite 38
von Bettina Trouwborst

Weitere Beiträge
Gabriel Prokofiev

Seit 1977 gibt es im Fernsehen eine Rateshow, die sich «Ich trage einen großen Namen» nennt. Wie Marius Stravinsky, der den neuesten Abend des Staatsballetts Berlin dirigiert, wären Sie dafür sicher ein geradezu idealer Kandidat. Sicher fragt Sie jeder: Sind Sie etwa der Enkel von Sergei? Ja, jeder fragt das. Tatsächlich bin ich vom Fernsehen bereits kontaktiert...

Freie Szene Berlin

Das Berliner Kunstvolk kann kämpfen. Es weiß, wie man sich positioniert, zu den Waffen greift und wie es den Hintern bewegen muss, um Erfolg zu haben. In Berlin gibt es eine Koalition der freien Szene. Wo andere Städte oft noch im Quark stecken, um der freien Szene überhaupt ein Gesicht zu geben (von Stuttgart und Dresden einmal abgesehen), ist in Berlin etwa der...

Antje Pfundtner in Gesellschaft «Ende» in Dresden

Das Ende ist wie der Anfang. Zwei Tänzerinnen von ähnlicher Statur stehen reglos nebeneinander, den Blick geradeaus ins Publikum gerichtet. Eine Zwillingsfigur, die ein Bild von Fortsetzung, Wiederholung, Ewigkeit andeutet. Und in der Tat will Antje Pfundtner in ihrem neuen Stück «ENDE», uraufgeführt auf Kampnagel in Hamburg, lieber den Schlusspunkt in der Breite...