camping
Das Centre National de la Danse (CND) im boomenden, nordöstlich gelegenen Pariser Vorort Pantin galt in der Tanzszene lange als träges, teures Monstrum, das künstlerisch nichts abwirft. Als die Kritik sich zum Sturm auswuchs, wehte im Januar 2014 Mathilde Monnier aus Montpellier heran. Sie wurde per ministeriellem Dekret als Leiterin installiert und setzte sich zum Ziel, das CND nicht nur vermehrt in den Dienst der Tänzer zu stellen, sondern es auch international besser zu vernetzen.
Ihr erster Streich war ein Symposion zur Tänzer-Gesundheit, immerhin bestückt mit einem Auftritt von Benjamin Millepied, damals noch Directeur de la danse der Pariser Oper. Ihr zweiter Streich heißt «Camping» und findet im Juni nun zum zweiten Mal statt. Bereits 2015 hatte Monnier internationale Tanz- und Kunstschulen eingeladen, zwei Wochen lang das CND zu besetzen. Auf dem Gelände gab es das, was auch für dieses Jahr geplant ist: Masterclasses, Workshops, Gesprächsrunden und allenthalben campierende Jugend, die am Abend den gigantischen Betonkomplex zwar verlassen muss, aber dafür anderswo Aufführungen sieht oder zusammen feiert.
«Camping» soll Mobilität schaffen und verkrustete Strukturen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2016
Rubrik: Praxis, Seite 68
von Thomas Hahn
«Nana Balloon» wirft ein Bein in die Luft, als wäre das nichts. Als wäre das Fleisch nicht schwer, als riskiere sie nicht, die Balance zu verlieren. Dabei ist ihr Stand ohnehin sehr fragil – nur ein winziger Punkt der Berührung verbindet Körper und gewölbtes Sockelblech. Unbekümmert ist dieser Körper, der Erdenschwere ebenso trotzend wie den klassischen Mustern...
Eine Frau in wallendem roten Rock räkelt sich mit nacktem Rücken in einer offenen Tür. Die Tür fällt dumpf ins Schloss. Als sich die eiserne Bühnenwand hebt, schreitet die Frau – «Marina» – davon und verschwindet in einer fernen, deshalb winzig wirkenden Bodenluke. Was für ein Bild für das Verschwinden der Liebe!
Ihsan Rustems mit fünf Tanzpaaren und Musik von Arvo...
Ein Lichtstrahl rührt durchs Dunkel, dreht Runde um Runde, endlos und langsam wie der Zeiger einer Himmelsuhr. Schön ist das anzusehen. Doch Obacht: In der Poesie dieser kreisenden Bewegung lauert Gefahr. Die Bühnenbildnerin Kimie Nakano hat den bewegten Lichtstrahl in ein mehrere Meter langes Rohr verpackt. Wer ihm zu nahe kommt, kriegt blaue Flecken. Oder wird...