Buch, CD, DVD 8/22

Im Kino
DAS LEBEN EIN TANZ
Cédric Klapisch hat ein Auge auf den Tanz geworfen, ganz unbestreitbar. Und die Pariser Opéra hat es ihm besonders angetan. Dort drehte er 2010 eine Doku über Aurélie Dupont, damals Danseuse étoile. Dort hat er Stücke verfilmt, dort beginnt (scheinbar) auch sein neues Opus, «En Corps» – deutscher Verleihtitel «Das Leben ein Tanz».

Die Stärke des Films ist nicht das schmalzige Szenario – eine Danseuse étoile stürzt mitten in einer Aufführung (weil ihr Tanz- und Lebenspartner sie mit einer anderen betrügt) und muss sich nach dem Schock psychisch und körperlich wieder aufbauen. Vielmehr ist es der Blick der Kamera auf den tanzenden Körper. Bevor das erste Wort fällt, vergehen 15 großartig gefilmte, intime, gefühlvolle Minuten, in denen die Kamera, der Bühnenraum und die Tänzerin geradezu eins werden. Gespielt wird die Starballerina Elise von einer echten Première danseuse der Opéra: Marion Barbeau. Mit ihrem Temperament – keck, verträumt, frech und naiv zugleich – überzeugte sie Klapisch auf Anhieb. Im Film zieht sie sich in die Bretagne zurück und trifft dort, ganz zufällig natürlich, auf Hofesh Shechter und dessen Kompanie. Der Choreograf aus Israel spielt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Medien, Seite 52
von

Weitere Beiträge
Gegenwartsgesicht

Der  Berliner «Tanz im August» ist schon lange ein Barometer für Betriebs­temperaturen aller Art: des Klimas, der Kulturkontinente, der Weltgesellschaft. Zum letzten Mal verantwortet Virve Sutinen das Festival und zeigt so klar wie nie, was ihr wichtig war. Nämlich Empowerment von Frauen, ästhetisch kraftvolle und kontroverse Positionen sowie choreografische...

Mithkal Alzghaïr «Clamors (Schreie)»

Glänzende Flächen bedecken den Boden, die zersplitterten Umrisse von Kontinenten: Nordamerika ist in der Mitte zerhackt, Afrika fehlt die gesamte Ostküste, nur Australien scheint halbwegs intakt. Und Mithkal Alzghaïr bewegt sich zwischen diesen Flächen, tastend, unsicher. Einmal breitet er die Arme aus, wie ein Vogel, der vom Aufwind getragen wird, den eine Böe...

Radikale Nomadin

Virve Sutinen, die Choreografin Cristina Caprioli, die Sie im Rahmen der letzten von Ihnen kuratierten «Tanz im August»-Ausgabe mit einer Retrospektive ehren, gehört zu den fast schon wieder vergessenen Heldinnen des postmodernen Tanzes. Welche Bedeutung hat die in Italien geborene, in Schweden eingewanderte Künstlerin? 
Vor allem auf die nordischen Länder hat sie...