Britta Lieberknecht «Berühren – Zerreissen»

Köln

Es kursiert eine flotte Soziologenformel für das Sexualverhalten in westlichen Gesellschaften: Wir seien konstant «oversexed und under­fucked», so lautet die Diagnose, will sagen: Während die Medien für den erotischen Overkill sorgen, passiert realiter nicht viel. Der Grund: Auch das Intimleben ist Stress, wenn im Kamasutra der Fiktionen die Lust zu einer Frage gelungener oder gescheiterter Inszenierung gerät. Eine dieser Dramatisierungen sieht so aus: Ein Liebespaar fetzt sich die Klamotten vom Leib. Im Theater gehört so etwas im Ranking trivialer Reißer ganz nach oben.

Solche Szenen brauchen Mut zu Kitsch und Drastik, oder sie brauchen Ironie. Die Kölner Choreografin Britta Lieberknecht bringt in ihrer Produktion «Berühren – Zerreißen» beides verwirrend gut zusammen.
 

Das Paar auf der Bühne durchlebt offenbar eine spannungsvolle Beziehungsphase und lässt keine Gelegenheit aus, miteinander in Konkurrenz zu treten. Unterwäsche ist über Stuhllehnen gespannt, ein Herren- und ein Damenset, knitterfrei. Olaf Reinecke und I-Fen Lin ziehen je ihren «Einkleide-Stuhl» an einem Faden zu sich heran – um danach ihrer Klamotten-vom-Leib-reißen-Leidenschaft zu frönen. So amüsant hat man sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2010
Rubrik: KALENDER, Seite 38
von Nicole Strecker

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Tanz des Günter Grass

«Am Ende ereignete es sich, dass das zum Ballettabend angetretene Publikum einen Dichter liebte und es stürmisch bekundete», heißt es in der «Nacht-Depesche». Der Kritiker Klaus Kasper war im Oktober 1970 bei der Premiere des Balletts «Die Vogelscheuchen» an der Deutschen Oper Berlin zugegen. Die Choreografie stammte von Marcel Luipart, die Musik von Aribert...

die richtige haltung

Ein perfektes En dehors, eine Auswärtsstellung der Beine von 180 Grad? Viele Tänzer träumen davon. Es gilt als Geschenk Gottes und der Gene, gibt aber keine Garantie für Genie. Größen wie Márcia Haydée oder Rudolf Nurejew nahmen ihre anatomischen Mängel eher als Ansporn für ihre Entwicklung als Künstler. Tanzmediziner beschäftigen sich trotzdem mit den Gelenken, um...

Johannes Wieland «Tanzabend II – Catcher»

Bei seinem Einstand am Staatstheater Kassel 2006 hatte Johannes Wieland noch, vielleicht aus Ehrfurcht vor den Erwartungen namens Tanztheater, Bühnenbildgeräume und Kissengeschichten à la Pina Bausch choreografiert. Sein «Tanzabend II – catcher» dieser Saison zeigt einen eigenwilligen Bewegungsstil und verzichtet fast ganz auf Requisitenfummelei. Mutig. Das mit...