brig: Cocoondance: «Pieces of Me»
«Pieces of me» der Bonner Kompanie legt kein Ego auf die Schlachtplatte. Vielmehr bröckeln die Choreografin Rafaële Giovanola und der Dramaturg Rainald Endraß mit sieben Tänzern Szenen-Fragmente auf die weiße Bühne. Der Lichtdesigner Marc Brodeur rahmt sie zuweilen mit dunklen Linien wie ein Riesenfenster. Die Zuschauer gehen um das Feld herum, wechseln die Perspektive aufs Geschehen. Jaja. Das sind die vielen «me's», deren gesammelte Zeugenschaft eine Gesamtwahrheit der «Pieces» ergäbe. Oder sie auch zerstörte. Zeugenaussagen sind bekanntlich unzuverlässig.
Doch anders als «The Parallax View» und «I’ve seen it all» von CocoonDance, die – mit einer etwas zu deutlichen Flashback-Krimispannung – ebenfalls das Wahrnehmungsthema durchspielten, bleibt es hier offener. Zu Beginn erkennt man in dem Tanzen und Reden wenig Sinn oder Konsequenz. Inma Rubio ist das erste Ich, das sich den Raum nimmt, Kurven tanzt mit gestreckten und geknickten Gliedern, ein bisschen à la Forsythe. Dazu spricht sie von Armpositionen, von «offene Tür», «eine Serie von Übungen für die Imagination». Es wirkt wie erinnert, eine Rekonstruktion von Bewegungsphrasen, sie blickt zurück, am Boden hält sie den Arm übers ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 46
von Melanie Suchy
Es gibt ihn, den «guten Schmerz». Man nennt ihn auch den «ehrgeizigen Schmerz». Er zeigt an, wann man Grenzen überwindet, der Körper zu neuen Ufern aufbricht, alte Routinen ersetzt werden, neue Erfahrungen entstehen. Fast jeder Tänzer ist besessen von solcher Schmerzerfahrung. Sie verschiebt das Limit der Belastbarkeit. Sie zeigt, dass man besser wird. Sie ist das...
Vor 20 Jahren in Berlin gestartet, sind die Flying Steps eine jetzt weltweit agierende Urban-Dance-Formation und erreichen mit ihrer neuen Show einen singulären Höhepunkt. Verblüffte bereits die Vorgänger-Produktion «Red Bull Flying Bach» durch passgenaue Moves zu Bachs «Wohltemperiertem Klavier», geht «Red Bull Flying Illusion» noch einen Schritt weiter. Diesmal...
Scheffer ist an sich kein lustiger Name. Ausnahme: Wenn in der Fernsehserie «Mord mit Aussicht» der biedere Polizist «Mann, Mann, Mann, Chef!» in Richtung seiner Chefin mault und die mit einem schärferen «Scheffer» kontert. Klang, Kontext und die Fallhöhe zur Realität machen den Witz. So funktioniert auch die «Chefferie» im neuen Stück von Gintersdorfer/Klaßen, das...