bojana kunst
Sie ist der Deckel auf der Tasse: CuP, der Master-Studiengang «Choreographie und Performance», wurde im Rahmen von Tanzplan Deutschland gegründet und ressortiert an der Universität Gießen und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). Seit 2012 ist Bojana Kunst Nachfolgerin des ersten CuP-Professors Gerald Siegmund.
1969 in Maribor geboren, studierte sie Komparatistik und Philosophie in Ljubljana. Was sie Ende der 1980er- und Anfang der 90er-Jahre dort erlebte, als Slowenien unabhängig wurde und die kulturelle Szene erstarkte, das prägte sie.
Schon als Studentin schrieb sie im neuen Magazin «Maska»: «Es öffnete den theoretischen Diskurs für die Performing arts, verband Visual arts, Tanz, Theater», auch die Künstler brachten sich ein. Man trennte kaum zwischen praktischen und theoretischen Interessen, sagt Bojana Kunst: «Das war auch unsere starke politische Position: in beiden Gebieten arbeiten zu können.» Was der Idee von CuP ähnelt.
Sie war Dramaturgin, Koautorin, Beraterin bei Performances, Dozentin, aber nie Künstlerin. «Merkwürdig, ich hatte nie den Drang. Ich habe immer eher kollaborativ gearbeitet und fand, dass Sprache meine Stärke ist.» 2009 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2015
Rubrik: serie master-macher, Seite 72
von Melanie Suchy
Sabine Kupferberg, es gibt eine Arthaus-DVD, die Sie als «A Woman of a Thousand Faces» ausweist, Sie selbst nennen sich darin «ein Kind der Liebe». Das mit dem «Kind der Liebe» war von mir eine etwas naive Vorstellung, als ich noch jünger war. Es ist insofern auch nicht falsch, als sich meine leiblichen Eltern tatsächlich liebten, obwohl sie anderweitig gebunden...
ausstellung_________
anne teresa de keersmaeker versucht sich an einer getanzten Installation. Unter dem Titel «Work/Travail/Arbeid» erarbeitet sie ihr Stück «Vortex Temporum» aus dem Jahr 2013 neu: Das polyphon strukturierte Werk, das mit der Linearität und dem Zyklus-Charakter von Zeit spielt, setzt sie der radikal anderen zeitlichen und räumlichen Situation...
wien_________ imagetanz
Gemütlich war gestern. «Unheimliche Körper», so das Fes-tivalmotto, wären irgendwo zwischen Mensch, Tier und Robotik anzusiedeln. Seit Japans Industrie sich zunehmend auf Roboter spezialisiert, die u. a. Querschnittsgelähmten das Laufen ermöglichen sollen, werden die Unterschiede zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem immer restloser...