bewegtes lernen
Ssssssss – 15 junge Tanzpädagogen sausen durch einen großen Raum des Eden***** in Berlin-Pankow. Sie probieren aus, wie ein «S» tanzen würde. Aber wie bewegt sich ein Buchstabe? Wie ein «T», ein eindeutig abrupter Laut, einer, bei dem im Gegensatz zum «S» die Bewegung stoppt. Töh! Töh! Töh! Mit durchgedrücktem Rücken hopsen 15 erwachsene Seminaristen in alle Richtungen. Es hat eindeutig etwas Trotziges. Beim «A» breiten sich die Arme weit aus, die Sonne geht auf.
Auch das «M» ist genießerisch, orientiert sich jedoch, anders als das «A», nicht nach außen, sondern – wenn der Körper seinem eigenen Klang folgt – nach innen. Buchstaben sind keine abstrakten Zeichen, sie haben einen Klang, der ganz und gar körperlich ist.
Die Tanzpädagogen stellen mit ihren Körpern Worte nach, tanzen und singen sie. Was die Kinder lernen, mit denen solche Spiele später einmal gespielt werden, ist mehr als nur, dass sie sich einen Buchstaben besser einprägen können. Auf lebendige Weise lernen sie, dass zwischen den Wörtern und diesen komischen Buchstaben, aus denen sie sich zusammensetzen, eine Verbindung besteht. Dass die Bedeutung der Wörter auch in ihrem Klang, in ihrer Körperlichkeit, aufgehoben ist. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2011
Rubrik: praxis, Seite 66
von Michaela Schlagenwerth
Polina heißt die Kleine nicht ohne Absicht. Bastien Vivès, wiewohl mit einer Tänzerin befreundet, hatte Polina Semionova auf YouTube in einem Grönemeyer-Clip entdeckt – und war von ihrer Linie, Klarheit und Ausstrahlung so beeindruckt, dass er einen Ballettcomic ohne Beschönigung hinbekommen hat. Keine Kitschaugen wie in einem Manga. Nichts Niedliches à la...
34 Jahre lebte der Opernkomponist Gioachino Rossini von einer stattichen Rente aus seinem Vertrag mit dem französischen König. Abgesetzt von Liberalen des 19. Jahrhunderts, die Rossini viel Zeit gaben, das Geld für Trüffel auszugeben und, glaubt man den Brüdern Goncourt, «junge Mädchen dazu zu bringen, sich bis zur Taille auszuziehen und ihn seine Hände lüstern...
...sind ja etwas so Selbstverständliches: Mann und Frau im Pas de deux. Was für ein liebreizendes Bild von Liebe. Aber dass ein Maler und eine Malerin innig sich ein gemeinsames Bild erschaffen. Oder eine Schriftstellerin und ein Schriftsteller in Liebe zueinander ein Buch verfassen – davon schon gehört? So etwas hat Seltenheitswert. Nicht im Tanz. Sol León und der...