Bewahrer
John Neumeier, wie umfangreich ist Ihr gesamtes Werk zurzeit?
Wenn wir von Choreografien sprechen, umfasst mein Werk derzeit 152 Choreografien, hier vor allem größere Handlungsballette, aber auch kürzere Arbeiten. Des Weiteren habe ich für viele meiner Ballette die Kostüme kreiert, das Lichtkonzept entwickelt und die Bühnenbilder entworfen, auch daran habe ich die Urheberrechte.
Wie haben Sie Ihr Werk gesichert und archiviert?
Meine Choreografien sind durch meine Aufzeichnungen, die der Ballettmeister, der Choreologin und durch Videoaufnahmen gesichert.
Da ich ein Choreograf bin, der seine Ballette stetig weiterentwickelt und Änderungen vornimmt, werde ich manchmal gefragt, welche Version am Ende zählen soll. Ich sage dann immer, dass diejenige Fassung weitergegeben werden soll, die zuletzt auf der Bühne stand. Und das ist meist die Fassung, die vom Hamburg Ballett getanzt wurde.
Wie halten Sie es derzeit mit Choreografien, die Sie an andere Kompanien gegeben haben. Kontrollieren Sie persönlich regelmäßig die Ausführung?
Etwa ein Dutzend Kompanien weltweit führt meine Ballette derzeit auf, so beispielsweise das Bayerische Staatsballett, das Ballet de l’Opéra national de Paris, das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: hamburg: john neumeier, Seite 88
von Irmela Kästner
Seit einigen Jahren schaut sich das Mariinsky-Theater verstärkt auch außerhalb von Sankt Petersburg nach Top-Tänzern um, und einige dieser Auserwählten haben für ziemlichen Wirbel gesorgt. Zwar sind sie den Absolventen der Waganowa-Akademie in nichts überlegen, doch ihr Stil ist erfrischend anders. Die spannende Frage, die sich derzeit der Beobachterin stellt, ist:...
Wie wird man zum «bekanntesten unbekannten Künstler»? Indem man Erben hat, die sich nicht einig sind über den richtigen Umgang mit dem Vermächtnis. Wie Oskar Schlemmer zum Beispiel. Dessen Nachkommen machten allen, die sich mit dem Werk des in Stuttgart geborenen Bauhauskünstlers beschäftigen wollten, die Arbeit so schwer bis unmöglich, dass Museen wie Medien...
Sie sind noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, und deswegen ist die Solo-Therme in Otterndorf wie geschaffen für die acht Youngsters des Bundesjugendballetts. Warum nicht mal in einem leergepumpten Schwimmbecken tanzen? Noch dazu, wenn man die einmalige Bühne damit zu einem «Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen» machen kann und dafür auch noch einen Preis...