berliner gruft
Kulturkampf in der Hauptstadt. Es ringen: die Freie Szene und die Politik. Im Frühherbst kulminierte die Auseinandersetzung um mehr Geld, kurz vor den entscheidenden Lesungen des Doppelhaushalts 2014/15 im Berliner Abgeordnetenhaus. Mit einer großangelegten Kampagne machten die freischaffenden Künstlerinnen und Künstler auf ihre Forderungen aufmerksam, luden zu Podiumsdiskussionen und einem Protestfest während des Berlin Marathons, ließen mit Slogans versehene Luftballons steigen und parkten ein signalrotes Feuerwehrauto vor Berliner Spielstätten. Die Botschaft: Hier brennt’s.
Eine Schieflage im Fördersystem und das drohende Veröden von Berlins international gefeierter Kulturlandschaft mahnen die Aktivisten an, die sich 2012 in der spartenübergreifenden Koalition der Freien Szene zu einer schlagkräftigen Lobby zusammengeschlossen haben. Immer weniger Geld fließe in die Förderprogramme des Senats, aus denen immer mehr freischaffende Künstler Mittel beantragten, so die Koalitionäre. Zehntausende Kunstschaffende leben in Berlin immer noch günstiger als in anderen europäischen Hauptstädten, doch Preis- und Mietsteigerungen bringen das prekäre Lebensmodell zunehmend unter Druck. Und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz November 2013
Rubrik: politik, Seite 62
von Elena Philipp, Arnd Weseman
screening_________
le corsaire
120 Tänzer auf der Bühne, aufgeboten für eine Liebes-Saga mit Piraten-Flair, arrangiert von keinem Geringeren als Alexei Ratmansky (im Schulterschluss mit Yuri Burlaka): 2007 feierte diese «Corsaire»-Inszenierung im Namen des Bolshoi Premiere, wiewohl das Stammhaus damals wegen der millionenschweren Restaurierung geschlossen war. Dem...
Nach 15 Jahren als Künstlerischer Leiter der Tanzkompanie an den Landesbühnen Sachsen hat Reiner Feistel Radebeul Richtung Chemnitz verlassen – unter Trauerbekundungen des Publikums. Trotzdem empfing es Feistels Nachfolger Carlos Matos zu Spielzeitbeginn mit spürbarer Neugier und Sympathie. Was ja immerhin etwas Tröstliches hat.
Feistel selbst hatte dafür geworben,...
berlin, dresden, hamburg_________
nordwind-festival
Es ist doch so: Wickie, Pippi Langstrumpf und Pettersson & Findus gehören zum Inventar jeder Kindheit, aber ausgewachsene Mitteleuropäer bekennen sich zu Skandinavien und Smørrebrød meist nur als Sommerfrischler, die nach erträglichen Hitzegraden dürsten. Ein Fehler, denn das weite Feld der Theaterkunst beackern...