barcelona: Gregory Maqoma: Beautiful Me

In Abidjan in der Elfenbeinküste wurde eben die Rue Princesse, ein Widerstandsnest der tanzenden Jugend, auf Geheiß der Regierung Ouattara mit Bulldozern niedergerissen. In Äthiopien geraten dort lebende Europäer in den Verdacht der Anstiftung, da die Herrschenden befürchten, das nordafrikanische Virus des Aufstandes könne auf das Land überspringen. In der Demokratischen Republik Kongo, ehemals Zaire, ehemals Belgisch-Kongo, ehemals Unabhängiges Kongo, erwägt ein Choreograf namens Faustin Linyekula die Abschaffung der kolonial definierten Nationalstaaten. Er will Raum neu definieren.

Durch Tanz. Gregory Maqoma aus Soweto erzählt das als ein Pfau, der nicht fliegen kann. In «Beautiful Me» tanzt er solo in einer Stunde ganz Afrika.

Das ist eine Menge, dem dieser Mann mit Kraft, Schönheit, Audauer,  Eleganz trotzt: als Federvieh, das bald wirkt wie ein verlorener Verkehrspoli-zist im Sturm, hergestellt von afrikanischem Schlagwerk, einer Violine, einem Cello und einer indischen Kora. Gregory Vuyani Maqoma in blutroter Schürze tanzt jenen Kathak, den ihm sein Freund Akram Khan in London beibrachte. Mit Faustin Linyekula erzählte er einst die «Tales of the Mud Wall». Mit seinem Landsmann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: kalender und kritik, Seite 44
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
kinder...

...und Erwachsene haben die gleiche Würde, sagt die Dramaturgin der «Ruhrtriennale», Marietta Piekenbrock (S. 66). Weil Kinder auch das Gleiche essen, im gleichen Bett schlafen, die gleiche Freiheit genießen. Doch nein, sie essen nicht dasselbe wie Erwachsene, lieben andere Betten, müssen erst lernen, mit Freiheit umzugehen. Und schon gar nicht brauchen sie...

tezuka

Wer war bloß dieser Osamu Tezuka? Unter ­Comic- und Manga-Fans genießt sein Name Kultstatus; man darf den Zeichner, der von 1928 bis 1989 lebte, ohne Übertreibung zu den einflussreichsten japanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen. Das meint auch Sidi Larbi Cherkaoui, der sein neuestes Stück, das am Londoner Sadler’s Wells Theatre ­Premiere hatte, als...

satyrn

kurzfilm: graatzug

ist eine alte Walliser Sage, die von den armen Seelen sündiger Menschen erzählt. Sie müssen sich nach dem Tod in den Zug der Verdammten einreihen, den Graatzug. Zu Tausenden ziehen sie Nacht für Nacht hinauf zu den Gletschern, um in der Kälte auf immer und ewig zu verharren. So sagt man. Der Weg des Graatzugs führt durch Häuser und Gärten, über...