Ausstellungen 3/22

ZWISCHEN ERFOLG UND EXIL
otte Jacobi (1896 – 1990) war eine der wichtigsten fotografischen Chronistinnen der Kunstszene im Berlin der Weimarer Republik – und damit auch des Theaters und des Tanzes, der sich damals vehement vom Dogma der schönen Bewegung löste. Die Ausstellung «Zwischen Erfolg und Exil» koppelt Jacobis Fotografien mit den Scherenschnitten von Lotte Reiniger (1899 – 1981) – auch sie eine Künstlerin, die zu Beginn des Jahrhunderts die Berliner Kunstwelt prägte.

Reiniger machte die Grenzen zwischen Bildender und Darstellender Kunst durchlässiger, und zwar über den Zwischenschritt Silhouetten-Puppenspiel. Und: Beide gingen 1935 ins Exil. Bis dahin allerdings waren sie Teil einer vibrierenden künstlerischen Gemeinschaft, zu der auch die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz zählte – weswegen die Ausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin am rechten Ort ist. Bis 20. März; www.kaethe-kollwitz.berlin
 

Berlin, Käthe-Kollwitz-Museum, www.kaethe-kollwitz.berlin
«Zwischen Erfolg und Exil». Bis zum 20. März
Florenz, Museo Novecento, www.museonovecento.it
«Monte Verità. Back to Nature». Bis 10. April
Köln, Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln, www.deutsches-tanzarchiv ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2022
Rubrik: Kalender, Seite 49
von

Weitere Beiträge
Kylián, Mascarell, Goecke «Traces Left Within»

Noch immer sind die Tänzer des Nederlands Danstheater eigenwillige, höchst unterschiedliche Individuen, und doch ähneln sie unter der neuen Direktorin Emily Molnar stärker den athletischen kleinen Kraftpaketen, wie man sie in so vielen modernen Kompanien sieht. Gerade in einem Geniestreich wie «Toss of a Dice» vermisst man die langgliedrige Geschmeidigkeit, die...

Eisa Jocson «Manila Zoo»

Lächeln! «Hallo Frankfurt, ist das nicht toll so, live, und die Tänzerinnen und Tänzer sind in Brüssel und an mehreren Orten der Philippinen!», begeistert sich Eisa Jocson in ihrer Ansprache ans Publikum im Theater in der interaktiven Phase der «disembodied performance», wie sie den Abend nennt. Entkörperlicht. Die Choreografin und Tänzerin schaut, falls man ihr...

Silvana Schröder «Corpus»

Kein einfaches Thema, auch wenn der Titel das Gegenteil signalisiert. «Corpus» nennt Silvana Schröder ihr Ballett in einem Akt, zu dem sie sich u. a. durch einen Besuch der Ausstellung «Körperwelten» inspirieren ließ. Indes, es ist nicht das Anatomische allein, das sie in diesem Zusammenhang interessiert, auch wenn sich erst einmal etwas herzförmig Geformtes auf...