Ausstellungen 12/19
Body Performance
Ende der 1970er-Jahre ließ Robert Longo etliche Männer auf dem Dach seines Lofts an der Manhattan Bridge in wilden Tänzen wie im Kugelhagel sterben. Die berühmte Fotosequenz «Men in the Cities» setzt auf Zitate aus amerikanischen Western, Kriegs- und Gangsterfilmen, inspiriert durch ein Filmstill aus Rainer Werner Fassbinders «Der amerikanische Soldat» (1970). Fotografie und Performance – diese Beziehung zwischen Künstlern vor und hinter der Kamera hat Tradition.
Das Tanzmotiv findet sich etwa zur gleichen Zeit auch bei -Jürgen Klauke und Cindy Sherman, gleich darauf bei Robert Mapplethorpe, Erwin Wurm und Bernd Uhlig, dessen Fotokunst am Beispiel Sasha Waltz nun auch in einem eigenen Katalog Niederschlag findet. Lang und namhaft ist die Liste der Kunstschaffenden in dieser Berliner Ausstellung, zu sehen im Museum für Fotografie vom 30. November bis zum 10. Mai.
Berlin, Museum für Fotografie/Helmut Newton Stiftung, www.helmut-newton-foundation.org Ausstellung «Body Performance». Bis zum 10. Mai 2020
Den Haag, Gemeentemuseum, www.gemeentemuseum.nl
«Let’s Dance!», Fashion in dance, from tutus to sneakers. Bis zum 12. Jan.
Düsseldorf, Theatermuseum, www.duesseldor ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2019
Rubrik: Kalender, Seite 46
von
tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Sofie Goblirsch, Hartmut Regitz, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel +49 (0)-30-254495-20, Fax -12
redaktion@tanz-zeitschrift.de
www.tanz-zeitschrift.de
Gestaltung & Bildredaktion
Marina Dafova
Anzei...
In seiner über 40-jährigen Karriere als Choreograf hat William Forsythe eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Ich kenne keinen anderen Choreografen, dessen Werk sich durch beständiges Bearbeiten und Befragen des Tanzes derart radikal gewandelt hätte wie das von Forsythe. Ruft man sich seine frühen spektakulären, auf der Neo-Klassik basierenden Ballette in...
Kiri Haardt war in den 1990ern eine der wichtigsten Protagonistinnen des Bremer Theaters unter Susanne Linke und Urs Dietrich. Die mittlerweile 53-Jährige tanzt immer noch, außerdem lehrt sie an der Hochschule der Künste in Bern. Haardts Tochter Geraldine Rummel ist 18, bereitet sich auf das Abitur vor und engagiert sich bei der Jugendsparte «Junge Akteur*innen»...