Ausstellungen 12/19

Tanz - Logo

Body Performance

Ende der 1970er-Jahre ließ Robert Longo etliche Männer auf dem Dach seines Lofts an der Manhattan Bridge in wilden Tänzen wie im Kugelhagel sterben. Die berühmte Fotosequenz «Men in the Cities» setzt auf Zitate aus amerikanischen Western, Kriegs- und Gangsterfilmen, inspiriert durch ein Filmstill aus Rainer Werner Fassbinders «Der amerikanische Soldat» (1970). Fotografie und Performance – diese Beziehung zwischen Künstlern vor und hinter der Kamera hat Tradition.

Das Tanzmotiv findet sich etwa zur gleichen Zeit auch bei -Jürgen Klauke und Cindy Sherman, gleich darauf bei Robert Mapplethorpe, Erwin Wurm und Bernd Uhlig, dessen Fotokunst am Beispiel Sasha Waltz nun auch in einem eigenen Katalog Niederschlag findet. Lang und namhaft ist die Liste der Kunstschaffenden in dieser Berliner Ausstellung, zu sehen im Museum für Fotografie vom 30. November bis zum 10. Mai. 


Berlin, Museum für Fotografie/Helmut Newton Stiftung, www.helmut-newton-foundation.org 
Ausstellung «Body Performance». Bis zum 10. Mai 2020

Den Haag, Gemeentemuseum, www.gemeentemuseum.nl
«Let’s Dance!», Fashion in dance, from tutus to sneakers. Bis zum 12. Jan.

Düsseldorf, Theatermuseum, www.duesseldor ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2019
Rubrik: Kalender, Seite 46
von

Weitere Beiträge
Christopher Roman über Forsythe

William Forsythe hat mein Leben verändert, so einfach ist das. Und bevor jetzt gleich wieder die üblichen Schlagworte wie «Guru» und «Jünger» fallen: Ich habe daran meinen aktiven Anteil.

Genau deshalb hat meine Beziehung zu Bill bis heute gehalten, und sie festigt sich mit jedem Jahr. Bill hat immer auf echter Zusammenarbeit bestanden und meine ganz persönlichen...

Kiel: Yaroslav Ivanenko «Eugen Onegin»

Viel muss Amilcar Moret Gonzalez’ Eugen Onegin nicht machen. Ein Glas leeren, eine Zigarre rauchen, einem Lakaien Hut und Mantel reichen. Tanzen? Ach was. Kurz wird er genötigt, ein paar Schritte zu vollführen, Sprünge, Drehungen, das macht er kalt lächelnd mit, und schon liegen ihm alle Herzen zu Füßen. Die Bühne gehört ihm, sobald er sie betritt.

Alexander...

Jacopo Godani über Forsythe

Das Erste, was ich begriff, als ich mit William Forsythe zu arbeiten begann, war: Das, was alle als Tanzstil bezeichneten, war eigentlich eine philosophische Strömung. Unter Forsythes Leitung und umgeben von den sagenhaften Künstlerpersönlichkeiten am Ballett Frankfurt hatte ich das Privileg, lernen zu dürfen, «wie man wirklich lernt», wenn es um Themen wie «Leben»...