ausstellung & tv

  ausstellung_________
edgar degas. das spätwerk

In seiner postimpressionistischen Schaffensphase bevorzugte Edgar Degas (1834-1917) Pastellkreide als Zeichenutensil, um Tänzerinnen darzustellen. Dank der schmiegsamen Substanz der Stifte wird jede Farbe puderfein aufs Papier gestreut – was, wie die Schweizer Schau zeigt, der Flüchtigkeit des Sujets und der Arbeitsweise des Malers entgegenkommt: Degas schraffiert, tupft, verwischt die Haltungen, Blicke und Konturen mit leuchtenden Farben, deren lose Pigmente nur temporär am Untergrund zu haften scheinen.

Kongenial gehen hier die transitorische Verfasstheit des Tanzes und des Pastells ineinander auf. Selten sind dabei Tanzbewegungen zu sehen, vielmehr die Vorbereitungen darauf, das Ausharren vor dem Auftritt. Die Tänzerinnen berühren die eigenen Glieder und Röcke, sie gewahren den eigenen Körper, dessen Bewegungen auf die Bühne und wieder herunterwehen werden. Die Fondation Beyeler widmet sich mit der Ausstellung zum ersten Mal überhaupt in der Degas-Rezeption dem Spätwerk des Künstlers, das vornehmlich Tänzerinnen und Frauen bei derToilette zeigt. Auch seine Kleinplastiken werden erstmals gebührend gewürdigt.

Bis zum 27. Januar in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 50
von

Weitere Beiträge
tanz ex cathedra

Gabriele Brandstetter ist nicht etwa die Königin der Tanzwissenschaft, sie ist ihre Kanzlerin. Sie sucht den Kontakt zum Volk und spricht nicht vom akademischen Thron herab. Mit dem Berliner Staatsballett hat die Professorin für Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin soeben die volkshochschulähnliche «Ballettuniversität» gegründet – eine Art...

brüssel: raimund hoghe «cantatas»

Am Ende hat man das Gefühl, stundenlang traurige Musik gehört zu haben – ein Stück nach dem anderen, Klassisches und Famous Songs. Bei langen Szenen-Abfolgen überlagert eben das eine das andere, auch optisch. Raimund Hoghe tut nichts gegen diesen Eindruck. Überhaupt macht er keinen Druck, sondern lässt den Zuschauer einfach in Ruhe. Dieser erprobten Regel gehorchen...

rückzug: betsy gregory

So sieht Kahlschlag aus: 2014/15 wird der britische Arts Council fast ein Viertel seines Budgets einbüßen. Die einflussreiche staatliche Förderorganisation muss dann mit 350 statt 450 Millionen £ auskommen, weshalb kulturelle Einrichtungen landauf landab schon jetzt Proteststürme entfachen. Hunderte von Museen, Galerien und Theatern befürchten nicht nur eine...