Auf DVD

Uwe Scholz

Dieser «Sacre du printemps» war ein Schock und nicht ohne Weiteres vom Publikum zu verkraften. 2003 choreografierte Uwe Scholz in Leipzig die «Bilder aus dem heidnischen Russland» gleich doppelt: als ein «Ballett in zwei Teilen», das Igor Strawinskys epochale Musik zunächst in einer Version für zwei Klaviere vorstellt, um erst danach die berühmt-berüchtigte Orchesterfassung zu interpretieren. Ein Ballett, das erst in einem solistischen Countdown implodiert, bevor es mit dem gesamten Ensemble alle Vorstellungskraft sprengt.

Strawinskys Komponistenkollege Arthur Honegger sprach nicht umsonst von einer «Atombombe der Musik». Keiner aber hat sich dabei so zum Opfer gemacht wie Scholz, der im «Sacre» selbstzerstörerisch sein eigenes Schicksal aufarbeitet und mit sich und anderen abrechnet: eine Lebensbilanz, die wenig später durch seinen frühen Tod besiegelt wurde. Günter Atteln, dessen ebenso schönes wie sensibles Scholz-Porträt auf der Doppel-DVD zu sehen ist, hat beide Fassungen des «Frühlingsopfers» aufgezeichnet: um ein faszinierendes Werk für die Nachwelt zu erhalten.

«Le sacre du printemps» und «Seelenlandschaften» bei medici arts

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Medien, Seite 60
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nachruf

Das Leben hat in ihrem Gesicht tiefe Spuren hinterlassen, von Schicksalsschlägen blieb Susana Janssen Audeoud nicht verschont. Ein Schlaganfall vor fast 20 Jahren bereitete der eigenen Arbeit ein Ende. Aber Susana ließ sich auch den Premierenbesuch von «Florescencia» nicht nehmen, vor wenigen Monaten, im Rollstuhl sitzend, zum 25-jährigen Jubiläum der Kompanie...

Life/Art

Am 13. Juli wird Anna Halprin, die amerikanische Wegbereiterin des postmodernen Tanzes, 90 Jahre alt. Von ihr stammt die Idee der kollektiven Improvisation, für sie ist die Grenze zwischen Tanz, Kunst und Therapie fließend, für sie wurde Tanz ein Mittel zur «Wiederentdeckung der eigenen spirituellen Identität», für sie muss Tanz fließend, unmittelbar und vor allem:...

Für Profitänzer

Das «Tanzlabor 21» in Frankfurt bietet Profitraining im Künstlerhaus Mousonturm mit Hiekyoung Blanz, 1.–5. Febr., und mit Ioannis Mandafounis 8.–12. und 15.–19. Febr. tanzlabor21.de

Richard Siegal zeigt anhand der CD-Rom «Improvisation Techno­logies» seines Meisters William
Forsythe, wie man sie benutzt und wie er an die Choreografie «Hypothetical Stream»...