Auf den Fersen
Irgendwas muss gewaltig schief gelaufen sein. Angekündigt war «ein Abend mit fünf Kölner ‹contributors›, Künstlern, die einer Marionette helfen zu verstehen, dass die Welt nicht so ist, wie sie scheint». Das Stück sollte «aus fünf eigenständigen Etüden, Miniatur-Balletten, bestehen, die sich zu einem sechsten, dem Ganzen, zusammenfügen». Das hätten wir gern gesehen.
Auch Fragen sollten gestellt werden: «Wenn es die Möglichkeit geben würde, einen sechsten Sinn zu wählen, für welchen würde man sich entscheiden? Den Sinn für Humor? Was ist die größte Angst der Marionette?» Auch die Antworten darauf hätten wir gern gehört.
Doch als Amanda Millers «Signs On Fire» für ihre nun in Köln ansässige Kompanie pretty ugly im Kölner Schauspiel herauskam, war von allem nur noch der Schatten einer Marionette übrig, der sich zu Beginn der Aufführung auf der Bühnenrückwand dreht. Nachdem sich anscheinend die Vorausplanungen zerschlagen hatten, reichte es weder für ein Thema noch für eine Stückidee – es sei denn, man hätte Millers Äußerungen im Programmheft für eine Stückidee gehalten: «Nichts Spirituelles oder Mystisches, kein Symbol und keine Idee aus dem Surrealismus oder dem Abstrakten ... soll ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dance Umbrella, created by Val Bourne 26 years ago is the biggest modern dance festival in Britain and grows better with each passing year. There is a French theme to the 2005 event, which features Boris Charmatz, Catherine Diverrès, Daniel Léveillé and the companies of Lyon and the Paris Opéra, among many others. The one French dancer every punter knows is Sylvie...
Eine «Fanatikerin des Anspruchs» hat Klaus Geitel sie einmal genannt. Andere bezeichnen Tatjana Gsovsky als «Neuberin des neuen Tanz», als «Zarin des deutschen Balletts», die das Tanzgeschehen im Nachkriegsdeutschland und darüber hinaus so nachhaltig beeinflusst hat. Wen hat Tatjana Gsovsky nicht alles zur Mitarbeit angestiftet! Wie visionär waren ihre...
Ekstase ist schwer angesagt: «Da trat ich aus mir raus», sagen die Tänzer, «geriet in einen flow», das «kann man nicht erklären», es war «wie eine Droge». Alexander Löwen nannte es 1975 in seinem Klassiker «Bioenergetics» «das Vibrieren des Körpers, das es ermöglicht, die unwillkürlichen Bewegungen des Körpers als Ausdruck seines Lebens und dessen Kraft zu erleben...