Auf dem Tanzsteg
Nirgendwo in Spanien spielen Tanz und Musik eine so große Rolle im Leben der Menschen wie im Süden, in der autonomen Gemeinschaft Andalusien. Der hiesige Flamenco, heißt es, stamme von den Zigeunern ab, aber längst ist er Teil der Kultur aller hier lebenden Menschen geworden. Meinen Freunden in den andalusischen Städten Sevilla, Granada und Jerez de la Frontera genügt eine Nichtigkeit, damit sie zu singen und zu tanzen beginnen; es kostet sie ein Fingerschnipsen, um eine Flamenco-Party auf jedwedem Platz vom Zaun zu brechen.
Sofort sind sie von singenden Hausfrauen und Händlern umringt. Für alle ist Flamenco der Soundtrack ihres Alltags.
Weil Flamenco nicht nur Touristenattraktion ist, sondern hier jeden Bereich des sozialen und kulturellen Lebens durchdringt, war es nur eine Frage der Zeit, wann die Mode den Flamenco erobert. Diese farbenfrohen, weit gerüschten Kleider gehören zu jeder Tanzperformance: Einerseits, weil sie die fließenden Bewegungen der Tänzerinnen so gut akzentuieren, andererseits haben die langen Kleider, die batas de cola genannt werden, auch gehörigen Einfluss auf die Choreografie. Sie sind Bühnenkostüme, werden jedoch genauso zu jedem festlichen Anlass ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine Ballerina tanzt mit des Deutschen Lieblingsauto. Der Werbespot scheint die perfekte Verbindung zu signalisieren. Der Tanz als beliebtes Amüsement am Samstagabend verbindet sich mit einem Auto, der großen Liebe der Männer am Samstagnachmittag. Aber so hat die berühmte Werbeagentur Jung von Matt nicht gedacht, die seit 2006 Mercedes-Benz als ihren Kunden pflegt...
Newcomer: Felix Landerer
Ein im Alltagstrott erstarrtes Paar. Am Boden bewegt beginnt Felix Landerer sein Duett «Suits». Der Schrei der Frau bringt den Mann auf Trab. In Rage. Reißt Jacketts von den Schaufensterpuppen, ein Kampftanz beginnt um die Liebe zwischen Aggression und Anziehung. Doppelsinnig ist der Titel, er bedeutet «Anzüge», das «passt!». Was den beiden...
Es gibt Worte, denen im Lauf der Zeit ihre Entsprechung in der Realität abhanden kommen. Der Begriff «Aura» ist so einer. Wer benutzt ihn noch? Dabei trifft er auf eine Tänzerin weiterhin zu: Riki von Falken, 56 Jahre alt. In ihrer jüngsten Produktion «The Geometry of Separation» zeigt sie erneut, was in strenger Konzentration auf die eigenen Interessen und im...