Ashes
Ob uns der graue Beton nicht vorgekommen wäre wie von Asche überzogen, fragt Koen Augustijnen nach der Premiere im Théâtre de la Ville. Nö. Dazu sieht sein Terrassenhaus auch viel zu sauber aus, geradezu einladend mediterran. Da würde man glatt morgen einziehen. Seine Scharen von Musikern, Sängern und Tänzern schienen sich auf den Balkonen und Terrassen da oben auch sehr wohl zu fühlen.
Aber Augustijnen insistiert.
Der Titel ist doch «Ashes»! Das haben wir natürlich gelesen, auch, dass Koens ursprüngliche Inspiration ein Foto vom Ausbruch des Pinatubo-Vulkans auf den Philippinen war. Doch bei hundert Prozent Asche im Titel, und auf der Bühne ein wenig Staub in den Kleidern, da sehen wir das Ganze doch lieber metaphorisch und spüren intuitiv, dass in aller Asche auch die Symbolik des Neubeginns liegt. Das war, als hätten wir neunzig Minuten lang Doktor Faustus persönlich auf seinem Osterspaziergang begleitet.
Paris war erst die dritte Station einer langen Tournee. Da bleibt Belgiens Nachwuchsstar noch viel Zeit, die Rezeption seiner Rezeptur genauer zu erforschen. Immerhin: Es war sein bisher prickelndstes und gelungenstes Stück. Es strahlt eine Frische aus wie die ersten Erfolge von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Les Ballets C. de la B.: «Import/Export»
Tanz und Musik, eine Liebe voller Missverständnisse
Alain Platel gründete die Ballets C. de la B.
Lübeck rettete 1995 das Stadttheater, indem es den Tanz abwickelte. Nun macht ihm die zwangsfreie Tanzszene ein Angebot: «kostenneutral für das Theater» ein Ballett- und Tanztheater zu installieren – klar, ohne das Theater zu belasten. Dafür ist, üblich in norddeutschen Bürgerschaften, eine eigene bauliche Sichtbarkeit nötig. Ab dem 25. April gibt es ein Lübecker...
Als «George Frederick Handel» am 14. April 1759 in seinem Haus an der 25 Brook Street in London starb, wurde er als Englands größter Komponist verehrt, obwohl gebürtiger Deutscher und hier nur adoptiert. Mit der Oper assoziierte man ihn überwiegend, da er deren Form lange in Italien studiert hatte, später mit seinen Oratorien. Ballett schrieb Händel nur eins.
Umso...
Gregor Zöllig «Erste Symphonie von Johannes Brahms»
Kunst macht Arbeit. Und auch Tanz will bewältigt werden. Leo Siberski spricht im Programmheft von einer «Physiognomie des Schaffens». Ihr wollte der Dirigent der «Ersten Symphonie von Johannes Brahms» ebenso...