arnheim: Introdans: «Oorlog»

Sie sind die drittgrößte Kompanie in den Niederlanden und wahrscheinlich die stabilste angesichts der rasch aufeinander folgenden Budgetkürzungen, die holländische Tanzkompanien in den letzten acht Jahren hinnehmen mussten. Introdans aus Arnheim hat all diese Einschnitte – offenkundig nahezu unbeschadet – überlebt. Woher diese Widerstandsfähigkeit? Zum Großteil dürfte sie wohl dem PR-Geschick der Kompaniechefs Ton Wiggers und Roel Voorintholt zu verdanken sein.

Durch Bündnisse mit renommierten Institutionen wie etwa dem Fachbereich Mode der Kunsthochschule ArteZ konnte die Kompanie ihren Stand festigen, weitere Firmensponsoren gewinnen und den Eigenanteil ihrer Finanzierung rekordverdächtig steigern.

Fraglos trägt auch das sympathische Image von Introdans maßgeblich zum Erfolg bei. So gestattet Hans van Manen dem Introdans Ensemble voor de Jeugd, bestimmte Stücke aus seinem Repertoire zu tanzen, insbesondere solche kind- und jugendgerechten Zuschnitts. Zum guten Ruf des Ensembles trägt auch sein unprätentiöses Erscheinungsbild bei, zugleich hat es vorbildliche Imagekampagnen wie jene des Fotografen Erwin Olaf lanciert.

Das Eröffnungsprogramm der Spielzeit «Oorlog & Vrede» folgt dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 44
von Sander Hiskemuller

Weitere Beiträge
Der direkte Weg zu tanz – Vorschau auf kommende Ausgaben

im dezember: verstehen_________

Das Zeichen kennt nicht jeder. In der Sprache der Gehörlosen stehen die beiden über dem Handteller kreisenden Finger für das Wort «Tanzen». Dass die Gebärdensprache auch Choreografen fasziniert, mag sein. Aber was, wenn Gehörlose selber tanzen wollen? Und was, wenn Blinde selbst ein Ballett sehen möchten? Wie ist der Umgang mit...

brügge: Marie Chouinard: «Gymnopédies»

Wie in ihrem berühmten Krückenballett zu J. S. Bachs «Goldberg Variationen» spielt Marie Chouinard auch in ihrem neuen «Gymnopédies» mit Show und Wiederholung. Erik Saties gleichnamige Klavierkomposition von 1888, ein Trio melodiös-melancholischer Salonstücke, quillt bis heute allüberall aus Radio, Player, Film. Die kanadische Choreografin reitet sie nun zu Tode....

niederlande: T.R.A.S.H.: «Agnes und Ekel»

Ein Mann liest seelenruhig ein Buch, während vor ihm eine Frau fast ertrinkt. Doch ist das überhaupt eine Frau? Die langen, knallroten Haare weisen sie eher als Fantasiewesen aus, vielleicht eine Nixe, deren Fuchteln und Wirbeln möglicherweise nicht dem Schrecken vor dem Wasser entspringt, sondern dem Aufbegehren gegen das Landen. Wie soll sie jetzt atmen? Gehen?...