antigone sr.
Es gibt sie in acht Größen, Trajal Harrells Serie «Twenty Looks or Paris is Burning at the Judson Church». Das teilt der Choreograf zu Beginn der Vorstellung seinem Publikum mit und kündigt «Antigone Sr.» als Large-Version an. Es gibt also auch kleinere Ausgaben, eine XL-Fassung sowie eine mit individuellem Zuschnitt.
Harrell betreibt diese clevere Marketing-Strategie nun schon seit einigen Jahren, doch unabhängig von der Größenangabe bleibt seine Hypothese unverändert: Was wäre 1963 passiert, wenn ein Voguer von einem New Yorker House Ball in Harlem nach downtown Greenwich Village stolziert wäre und unterwegs das Gesamtwerk der Postmoderne von Judson Church performt hätte? Die Tänzer, Komponisten und Künstler dieses losen Kollektivs hatten einst die vorherrschende moderne Tanzästhetik mitsamt ihrer Vorliebe für handlungsbasierte Stücke, Mythen und Psychologie infrage gestellt (tanz 7/14). Angesichts des Lichterglanzes, der opulenten Kostüme, des Make-ups, der großen Namen und Veranstaltungsformate setzten die Judson-Künstler auf für damalige Verhältnisse radikale künstlerische Formen und bevorzugten schlichte, gewöhnliche Sujets in spartanischer Ausstattung – eine minimalistische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2014
Rubrik: tanz im august, Seite 32
von Philip Szporer
Sogar die vier feuerroten Theatervorhänge, die streng hintereinander hängen, sind erschöpft. Sie öffnen und schließen sich wie müde Augen. Ihre Schlitze hängen schräg im Raum, geben den Blick frei auf die acht Performer: lauter Blindgänger. Sie gehen ohne Augen. Eine schlafwandelt in rosaroter Kleidung. Eine hebt am Ende ihrer Kräfte die Wasserflasche, führt sie...
Bequemer geht’s nimmer: Wer irgendwo auf dem Land lebt oder weit weg, kann sich beispielsweise die «Bayadère» des Bayerischen Staatsballetts anschauen, ohne deswegen den Fuß vor die Tür setzen zu müssen. Ein Livestream im Internet macht’s möglich, und zweimal pro Spielzeit hebt sich im Nationaltheater der Vorhang auch für jene, die irgendwo in der Welt vor einem...
Es sind essenzielle, reduzierte Solotänze, die Daniel Léveillé in «Solitudes Solo» mit zum Teil höchster Kunstfertigkeit präsentiert. Das Stück, das keinerlei kommerzielle Konzessionen macht und populistische Befindlichkeiten allenfalls flüchtig streift, hat ihm bereits einige Lorbeeren eingetragen. Was der Choreograf für «Solitudes Solo» ersonnen hat, ist alles...