Angelin Preljocaj über «Eldorado»
Angelin Preljocaj,
bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen gastieren Sie in diesem Jahr nicht nur mit ein paar Ihrer erfolgreichen Stücke, sondern mit einer Uraufführung. Eine Auftragsarbeit von Karlheinz Stockhausen. Ich habe vor ein paar Jahren sein «Helikopter-Streichquartett» interpretiert. Vier Jahre später schrieb er mir einen Brief, in dem er mich in sein Studio einlud. Stockhausen ist für mich so etwas wie ein Gott.
Kaum in Kürten, in seinem Elektronik-Studio von der Größe eines Ballettsaals, drückte er einen Knopf und eine unglaubliche Musik ertönte: «Sonntags-Abschied», sein letztes Stück, wie er sagt. Wow! Wieder zurück in Aix-en-Provence, stellte ich alle anderen Projekte zurück und arbeite seit sechs Monaten an dem Werk.
Sie nennen es «Eldorado», erinnern damit das Paradies. «Sonntags-Abschied» hat für mich etwas Kosmisches. Das Stück klingt wie Musik von einem anderen Stern. Sogleich dachte ich an den Garten Eden, an Haydns «Schöpfung» und den Drang der Menschen, immer wieder anders zu erscheinen. Schnürten wir uns einst in ein Korsett, um das Körperbild zu korrigieren, wähnen wir uns heute frei genug, ganz nach unseren Idealen und Vorstellungen von Schönheit zu leben. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Johannes Öhman has been chosen in a unanimous decision by the directors and ballet company of the Göteborgs-Operan to be their new ballet director from the season 2007/2008. Öhman, who has twenty years of experience as a dancer, is presently principal soloist at the Royal Ballet and performing the role of the Widow Simone in “La fille mal gardée”. Alongside his...
hieß im alten deutschen Westen eine Sendung, die das Neue gegen den Evergreen in Schutz nehmen wollte. Damit die Jugend einen Weg an der Musikindustrie vorbei fand. Umso lieber landete sie in ihren Armen. In Ostberlin entdeckte das Haus der jungen Talente, das heutige Podewils’sche Palais, die Jazzszene und junge DDR-Fotografen. Gewiss bedeckte dieses Feigenblatt...
«Ich versuche, wie alle Philosophen, die Metaphysik zu vermeiden. Und ich merke, das Volk wird nervös, wenn es nicht bei Laune gehalten wird; es will, dass die Dinge einen Sinn ergeben. Himmelschreiende Berechnung!» Es spricht der König von Märchenland. Eine merkwürdige Majestät, beinahe eine Bühnenversion des Kleinen Königs aus dem TV-Sandmännchen. In seinem...