anas abdul samad
Eigentlich ist er Theaterregisseur, aber seine Arbeit ist so choreografisch, dass sie auch die Tanzgemeinde begeistert. Bilder aus Bewegung, Licht, verschlüsselter Handlung und beklemmender Atmosphäre. Ein verwischter Spuk wie aus einer Schreckenskammer, umstellt von Videoscreens mit Großaufnahmen von Insekten, deren aggressives Angriffssummen die Stille durchbricht und mit Gefahr auflädt. Alles ist beunruhigend, vieles unverständlich, aber es lässt einen nicht los. Es gibt keine Sprache, nur Blicke, Gesten, Reaktionen, dazu die fast schon unheimliche Präsenz der Akteure.
Anas Abdul Samad, so heißt der Regisseur, Choreograf, Albträumer aus Bagdad. Seine Stücke zeigen, was das bedeutet. Sie erschaffen eine Welt aus Furcht und Verstörung, alles ist auf gespenstische Weise nah und fern zugleich, ein gefrorener Schrei, den niemand hört und doch jeder weiß.
Eine solche Kunst kann nur dort entstehen, wo die Angst zum Alltag gehört. Dabei ist sie nicht Anklage, eher Situationsbeschreibung, Bestandsaufnahme, symbolisch überhöht und doch sehr direkt, eine szenische Geheimsprache für Gleichgesinnte, mit durchaus ambitionierter Ästhetik. Ein Stück, das «Scolding» heißt und nur als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 167
von Renate Klett
Das passiert viel zu selten: dass sich ein Balletttänzer wie Robert Robinson raus aus dem geschützten Raum der Staatstheater wagt. Der Brite tanzt erst die zweite Saison in der Gruppe des Stuttgarter Balletts. Und doch fühlt es sich an, als sei der schlaksige Kerl schon viel länger in town. Das liegt daran, dass der 21-Jährige häufig auf der Bühne zu sehen ist;...
Ein Stück von Pina Bausch einmal mit ihren Augen schauen: Ein Film macht‘s möglich. «Ahnen ahnen» nennt sich der «Probefilm», der 1987 im Vorfeld zu dem Bausch-Film «Die Klage der Kaiserin» entstanden ist: keine Dokumentation, wie man aufgrund des Untertitels «Probenfragmente» vielleicht annehmen könnte, sondern eine eigenständige Arbeit, von der Leiterin des...
Emma Martin mag zwar erst drei substanzielle Stücke vorgelegt haben, doch ihr choreografisches Profil ist bereits deutlich erkennbar. Nach ihrem Studium an der Stuttgarter John-Cranko-Schule kehrte sie in ihre Heimat Irland zurück, um mit verschiedenen Tanzkompanien zu arbeiten und dann am Dubliner Trinity College Russisch und Theaterwissenschaften zu studieren....