amsterdam: «we’re pretty fuckin’ far from okay»

On Tour: Lisbeth Gruwez: «We’re pretty fuckin‘ far from okay»

«fight, flight or freeze»: Es gibt Vorstellungen, da würde man vom Sitz aus am liebsten zurückbrüllen, flüchten oder einfach nur erstarren. Was die Wissenschaft als unwillkürlichen Schrecken beschreibt – dass Säugetiere bei Gefahr mit Angriff, Abhauen oder Angststarre reagieren – gilt im Theater genauso: Protest, Türenschlagen, gottergebenes Durchleiden. Wie oft im Leben hat man sich schon für Letzteres entschieden? Nur würden wir dieses Vegetieren vor schlechter Kunst niemals Furcht, nur fürchterlich nennen.

Hat also der vom Theater erzeugte Fluchtinstinkt etwas zu tun mit Panik und Angst?

Wenn Lisbeth Gruwez und Nicolas Vladyslav auf zwei Stühlen unter trüben Scheinwerfern erwachen, beruhigt ein Déjà-vu: Nichts weiter passiert, wie so oft auf unseren Bühnen. Es ist das Nichts aus dem Absurden Theater. Die beiden sitzen und tanzen ein schweres Atmen. Ein. Aus. Auch das beruhigt, denn es erinnert an Atemübungen aus dem Yogakurs. Was dann aber geschieht, eine Choreografie des Herzrasens, der Schweißausbrüche und Abwehrgesten, ein Tanz des sich schützend vor die Brust schwingenden rechten Arms, der fahrig in den Nacken greifenden Hände, der über die Schenkel wischenden Fäuste, des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: kalender und kritik, Seite 40
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
salome

Die Orgien sind auch nicht mehr das, was sie mal waren: Vor über 100 Jahren entfesselte Mikhail Fokine in «Scheherazade» einen rauschhaften Tumult, heute rutschen Ballettorgiastiker in Sado-Maso-Kunstleder aufeinander herum und beißen gemeinsam in einen roten Apfel. Diese recht aufgesetzt wirkende Skandalnummer mit dem Yuppie-Hofstaat gibt in der Stuttgarter...

highlights

wien

impulstanz

Das Museum ist das Theater der Zukunft. Heißt es. In Wien wird nun das Leopold Museum betanzt. Tino Sehgal hat dort seinen Auftritt als Mentor der «danceWEB»-Stipendiaten, die das Museale des Museums auf die Probe stellen: mit «Kiss» (2002) und «Yet Untitled» («Goldener Löwe 2013» der «Kunst-biennale Venedig») sowie Sehgals erster Arbeit, «Instead...

dramaturg

«dramaturgeïn ist Griechisch und bedeutet ‹ein Drama verfassen›. Kein Dramaturg verfasst Dramen.» So begann einst die Kritik des Theaterkritikers Gerhard Stadelmaier an diesem seltsamen Beruf: «Alle anderen am Theater zaubern mit Kunst. Der Dramaturg zaubert mit sich selbst», schrieb er. Der Dramaturg bringt sich so – sein bester Trick – selbst zum Verschwinden.  

...