amsterdam: «transatlantic»
Der Künstlerische Direktor von Het Nationale Ballet, Ted Brandsen, hat ein Händchen dafür, Nachwuchschoreografen zu verpflichten – vor allem solche, die als «heiß« gehandelt werden. Dazu zählt derzeit Justin Peck, resident choreographer des New York City Ballet, der mit «Year of the Rabbit» (2012) beim vierteiligen Abend «Transatlantic» im Rahmen des «Holland Festival» sein niederländisches Debüt feierte.
Pecks choreografischer Ansatz wird in seiner Heimat gern auf George Balanchine bezogen, doch «Year of the Rabbit» lässt auch andere Prägungen erkennen.
Zur Partitur von Sufjan Stevens erweist sich der noch nicht 30-jährige Choreograf als gelehriger Famulus, der vielfältige Einflüsse aufgesogen und sie in typisch amerikanischer Weise in ein frisches, schnelles und sportives Stück eingebracht hat. Frisch ist die Jerome-Robbins-Note, die dem Werk etwas Fröhliches verleiht, die gleichsam architektonische Staffelung der Tänzer erinnert dabei eher an Balanchine. Das Ballett funkelt vor allem dank der frechen Übergänge zwischen den insgesamt sieben Teilen. Das Ganze wirkt wie eine Ode an das Corps de ballet, das sich hier in Hochform präsentiert und in wenigen solistischen Partien ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2016
Rubrik: kalender und kritik, Seite 41
von Sander Hiskemuller
newcomer
ellinor ljungkvist
Woran liegt es, dass junge nordische Choreografinnen oft so eine unprätentiöse Klarheit ausstrahlen? Ellinor Ljungkvist wirkt angenehm selbstbewusst und aufgeschlossen. Studiert hat die 30-jährige Schwedin mit einem Abschluss in Ballett und zeitgenössischem Tanz an der Salzburg Experimental Academy of Dance (tanz 3/16) und dem Berliner...
Verschwunden sind von den Bühnen die duftig-zarten Tüll-Kreaturen. Verschwunden die lieblichen Dämchen. Geblieben sind nur Dämonen, aggressive Fantasiekreaturen und sinister-sinnliche Vamps. Lauter schwarze Schwäne, ohne ihr puderweißes Pendant. Gerade das Ballett am Rhein ist bekannt für seinen grimmig-rabiaten, sexy Spitzenschuh-Einsatz. Dieses Talent scheint...
Das Dilemma bringt niemand besser auf den Punkt als sie. Heide-Marie Härtel schimpft wie ein Rohrspatz, weil im deutschen Fernsehen die Sendeplätze für den Tanz nahezu komplett verloren gegangen sind. Wozu wohl digitalisiert sie an ihrem Deutschen Tanzfilminstitut in Bremen die 35 000 Videokassetten der Tanzgeschichte? Toll, dass die zarte Dame, die 1975 noch in...