Am Ende der Marktfreiheit
Im letzten Jahr erhielten eine Menge Künstler Post. Absender waren der Fonds Darstellende Künste und das Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Sie wollten wissen, wen sie vertreten und für was. 4074 Fragebögen wurden beantwortet zum Zweck der «Datenerhebung zu Arbeits- und Lebensbedingungen der Theater- und Tanzschaffenden in Deutschland». So was hört nicht jeder gern. Der Deutsche Bühnenverein lehnte den Zensus ab, weil er selbst einen betreibt. 4074 Bögen, das entspricht beachtlich genau zehn Prozent aller Tanz- und Theaterschaffenden.
Mitgetragen wurde er von 700 ungehorsamen Mitgliedern des Bühnenvereins. Es ist damit die größte Erhebung seit 1973. Der damalige Zensus, so Günter Jeschonnek vom Fonds, führte immerhin zur Gründung der Künstlersozialkasse, einer günstigen Kranken- und Rentenversicherung, in die auch Tänzer, Choreografen, Repetitoren, Ballettmeister und Tanzpädagogen einzahlen, sofern sie (auch) selbstständig sind: ein Umstand, den der Bühnenverein für seine Mitglieder der Stadttheater irrtümlich ausschließt.
Denn das Gros der Tänzer und Choreografen ist prinzipiell selbstständig, auch wenn sie eine Zeit ihres Lebens in angestellten Verhältnissen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Revolutionär war «La fille mal gardée» bei der Uraufführung 1789 in Bordeaux, zwei Wochen vor dem Sturm auf die Bastille, weil statt mythologischer Heroen bürgerliche Normalos auf der Bühne standen und im Liebeskampf die Armen für sich gewannen. In Cottbus raubt Dirk Neumann der alten Dame die pastorale Betulichkeit und holt sie mit den acht Tänzern seines...
Was nicht zu beweisen ist. Denn es stimmt. Ebenso, dass in acht Jahren aus dem Tanzquartier Wien, tqw genannt, das Modell eines Anti-Theaters entstand, von dem sich stimmig sagen lässt: «Tanz ist denkbarer als schön». Schuld daran ist Sigrid Gareis, die sich vom 24. bis zum 26. Juni mit Schlachtplatte, einem Buch und einer heftigen Party ins Leben einer Solistin...
ist ein Schatz, den der Filmautor und -regisseur Kaspar von Erffa in Potsdam heben will. Denn dort wimmelt es von preußischen Schlössern und Gärten. Nun soll allsommerlich Fritzens alter Glanz und Gloria wieder auferstehen. Feste, höfische Tänze, Maskenbälle, Choreografien zu Pferd, nicht alle Lustbarkeiten sind vergessen. Wenn auch zum Weltkulturerbe nur alte...