Als Buch und CD

Vladimir Malakhov

Für ihn ist «La Péri» die Nummer eins – darum steht Friedrich Burgmüllers Ballettouvertüre am Anfang der CD «My Favourite Ballet Music» (Deag Music), die ein paar Lieblingstitel des Berliner Ballettintendanten vereint. Neues ist nicht dabei, Zeitgenössisches schon gar nicht. Aber die «sehr persönliche Auswahl» lässt immerhin den Geschmack erkennen, mit dem die meisten seiner Fans einverstanden wären.

Gleich zweimal Mozart und Beethoven, dazu der «Valse des rayons» aus dem vergessenen Ballett «Le papillon» (Jacques Offenbach), Wagners «Walkürenritt», einige Tänze aus der Glinka-Oper «Ruslan und Ljudmila» sowie ein paar «Schwanensee»-Takte. Ganz zum Schluss bekenntnishaft die Bravourarie «Casta diva», gesungen natürlich von Maria Callas, die Malakhov im Gespräch mit Jan Stanisław Witkiewicz als sein Idol bezeichnet. Stets wollte er so «tanzen, wie Callas in ihrer besten Zeit gesungen hat». Und: «Als Tänzer ist man nie am Ziel.» So lautet der Titel des bilderreichen, bei Schott Music erschie­nenen Interview­büchleins des «Ballettenthusiasten» und Kurators einer Fanny-Elßler-Ausstellung, doch groß hinterfragt hat Witkiewicz den «Jahrhunderttänzer» nicht, obwohl Malakhov erstaunlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2010
Rubrik: MEDIEN, Seite 56
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
für tänzer

Bei den 20. «Potsdamer Tanztagen» sind folgende Workshops im Angebot: «Yin Yang Yoga» mit Kevin Kortan, «Tai-Chi Dao-Yin» und «Modern Flow» mit Chiang-Mei Wang, «Axis Syllabus Intensive – Dynamic Alignment Principles» mit Frey Faust, «Release Based Technique into Dance» mit Stephanie Maher, Tanzakrobatik mit Julia Christ, «Gaga Language» mit Arkadi Zaides, alle...

der lehrer

Sie unterrichten Lindy Hop. Das klingt fast wie Hip-Hop. Was ist denn Lindy Hop?
Lindy Hop ist ein amerikanischer Modetanz der Dreißiger. Er ist in Deutschland noch wenig bekannt, erlebt jedoch gerade eine Renaissance. 

 

Wie kamen Sie zu Lindy Hop? ­
Eine Bekannte, deren Eltern Lindy Hop tanzten, hat mich zu einer Tanzstunde mitgenommen; das war im Herbst 2004. Die...

Johannes Wieland «Tanzabend II – Catcher»

Bei seinem Einstand am Staatstheater Kassel 2006 hatte Johannes Wieland noch, vielleicht aus Ehrfurcht vor den Erwartungen namens Tanztheater, Bühnenbildgeräume und Kissengeschichten à la Pina Bausch choreografiert. Sein «Tanzabend II – catcher» dieser Saison zeigt einen eigenwilligen Bewegungsstil und verzichtet fast ganz auf Requisitenfummelei. Mutig. Das mit...