Alles muss sich ändern

Alexander Neef leitet seit Saisonbeginn die Pariser Oper und hat reichlich Baustellen vorgefunden. Wie er mit den Herausforderungen umgeht, schildert er im Gespräch mit Marc Zitzmann

Tanz - Logo

Sind Sie fantasiebegabt, Herr Neef? Hätten Sie sich noch widrigere Begleitumstände für Ihren Amtsantritt ausmalen können?
Imagination zu besitzen, ist fast schon eine Überlebensbedingung in der gegenwärtigen Situation. Aber man kann sich nicht aussuchen, unter welchen Umständen man eine neue Arbeitsstelle antritt. Zudem hat jeder Theaterleiter auf der Welt zurzeit dieselben Probleme. Das macht es womöglich leichter, als wenn nur die Pariser Nationaloper in der Krise steckte.

Sie waren seit Ende Juli 2019 «directeur préfigurateur» und hätten regulär am 1. August 2021 Generaldirektor des Hauses werden sollen. Doch dann bat man Sie kurzfristig, schon elf Monate früher das Ruder zu übernehmen. Wird dann auch das Ende Ihres Mandats entsprechend vorgezogen?
Das wüsste ich auch gern. Niemand konnte es mir bis jetzt sagen. Aber ich habe ja noch fünfeinhalb Jahre Zeit, um es herauszufinden.

Ihr Amtsvorgänger Stéphane Lissner ist kurz nach Beginn des erstenLockdowns in Frankreich und 16 Monate vor dem regulären Ende seines Mandats, in die Leitung des Teatro San Carlo in Neapel gewechselt. Am 11. Juni erfuhren die Mitarbeiter der Nationaloper aus der Presse, dass Lissner in Paris vorzeitig ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2021
Rubrik: Menschen, Seite 22
von Marc Zitzmann

Weitere Beiträge
Liebhaben

Giselle, da steht sie, bildschön, vor dem Vorhang, Grabblumen zu Füßen, ein trauernder Albrecht spielt die Klarinette. Ihr Gesicht glänzt wachsweich. Ihren Kopf hält sie nach hinten gebeugt, den Mund leicht geöffnet. Ein weißes Laken spannt sich über ihren atemlosen Körper. Eine Puppe, eine Schaufensterpuppe, das denken alle im modernen Bau der Teatros del Canal in...

Eine politische Affäre

Im Sommer 2019 prognostizierte Benjamin Millepied, Ex-Ballettchef der Pariser Oper, in einem Gespräch mit tanz: «Dieses Haus wird eher geschlossen, als einen Veränderungsprozess zu dulden.» (tanz 8-9/19) Ein Urteil aus berufenem Mund. Millepied war schließlich selbst an der Modernisierung der Kompanie – sprich: Diversifizierung, Enthierarchisierung, Öffnung des...

Tanz verstehen

«Ursula Pellaton bewegt während den Interviews ihren Oberkörper kaum, nur die Schultern zucken hin und wieder, kippen ein wenig zur Seite. Der Brustkasten hebt und senkt sich. Der Torso ist gehalten, vertikal aufgerichtet, gleich wie an der Stange im Ballettstudio, wo Ursula Pellaton bis heute wöchentlich trainiert.» Nach Lockerheit klingt das nicht, und doch lesen...