Alex Wengler

Die Moving Shadows um Alex Wengler: Im Frühling lud das Londoner Sadler’s Wells die österreichischen Urban Dancer zum heiß begehrten, weil hochkarätig besetzten Breakin’ Convention-Festival. Unter dem Titel « Ballett für B-Boys» schrieb der Spiegel: «Bei experimentelleren Gruppen war der Überraschungs-Faktor hingegen hoch. Die österreichische B-Boy-Gruppe Moving Shadows erntete mit ihrer Show ‹Out of the Shadow› Standing Ovations.

Herausragend war neben ihrer technischen Brillanz vor allem die Koordination: Mehrmals türmten sich die schwarz vermummten Tänzer zu Menschenskulpturen, aus denen sie akrobatisch wieder heraussprangen.» Und im Ballet.co Magazine heißt es in der Juni-Ausgabe: «From Austria, Moving Shadows presented a mesmerizing ensemble work, Out of the Shadow from Alex ‹V Cell› Wengler, which played with patterns, shapes and metaphors of life in a pre and post-lapsarian world. To a sound-track of Richard Strauss, Verdi and the like we saw primal images of sacrifice and betrayal, of love and pleaure, of death and destruction dressed in the most brilliant of artistry. Ovations aplenty declared that we need to see more of this company and more of this choreographer.» Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 128
von Andrea Amort

Vergriffen
Weitere Beiträge
Erinnern

Werner Herzog erzählt in seinem Dokumentarfilm «Mein liebster Feind» über Klaus Kinski von seiner ersten Begegnung mit dem Schauspieler. Sie legte die Lunte für eine Hassliebe, bis dass der Tod Kinskis 1991 sie schied. Herzog rekapituliert die Szene, die in ihm lange Zeit den stärksten Eindruck hinterließ: Es war das gleichzeitig unschuldige wie ungläubige Erwachen...

Nelisiwe Xaba

We would never say it, but behind her outward appearance there lies a 37 year-old woman who dared to put herself on the line by staging the female condition in contemporary dance. And just by looking at the simplicity of her shows we would never guess that within her movements she weaves one of the most audacious discourses that we, in Europe, still dealing with...

John Scott

John Scott has been a presence – although often unnoticed – on Ireland’s dance scene for some years now. Also often misunderstood, his rattlebag of literary and physical influences has given birth to a vocabulary and form unlike those around him. Small in scale, but large in vision, his recent creations unapologetically mix Ireland’s slickest freelance dancers with...